Anfang November fand zum 14. Mal der „Landsteiner Tag“ statt. Diesmal widmete sich die Karl Landsteiner Gesellschaft der onkologischen Forschung in Österreich. Gesund.at war mit einem Videoteam vor Ort und hat die wichtigsten Botschaften der Expert:innen zusammengefasst.
Prim. Univ.-Prof. Dr. Klaus Geissler sprach am 14. Karl Landsteiner Tag über immunologische Therapieansätze bei AML und die Rolle der Hausärzt:in hinsichtlich Diagnose und Nachbetreuung.
Die Ernährungsschulung in der ärztlichen Praxis spielt eine zentrale Rolle in der Prävention und Therapie von zahlreichen sogenannten Lifestyle-Erkrankungen wie zum Beispiel Adipositas, Fettstoffwechselstörungen und Fettleber. In der Realität findet sie jedoch selten statt.
Die venöse Thromboembolie (VTE) kann sich als tiefe Beinvenenthrombose (TVT) sowie – als mögliche Komplikation ebenjener – als Pulmonalarterienembolie (Lungenembolie, PAE) manifestieren.
Palliativpharmazie umfasst verschiedenste Aspekte der Versorgung von Palliativpatient:innen mit Arzneimitteln. Dazu gehören die Begleitung von Betroffenen und Angehörigen durch Hilfestellung bei der Beschaffung und Applikation von Medikamenten, das Medikationsmanagement sowie die pharmazeutische Unterstützung von Palliativeinrichtungen und mobilen Palliativteams.
Ein bis fünf Prozent aller Frauen leiden unter chronisch rezidivierenden Blasenentzündungen, also mindestens drei Infekten pro Jahr oder zwei Episoden pro Halbjahr. Während bei jüngeren Frauen meist ein Zusammenhang mit dem Sexualleben besteht, sind bei älteren Frauen häufig atrophe Gewebeveränderungen die Ursache.
Je älter die Patient:innen werden, desto häufiger stört der Harndrang die Nachtruhe. Von Nykturie spricht man bekanntlich, wenn Menschen aufgrund von geringer Blasenkapazität, Überaktivität oder Restharn zweimal oder öfter wegen Harndrangs aufwachen.
Derzeit erhält die Mehrheit der Menschen mit Osteoporose in Österreich keine adäquate Behandlung. Über geschlechtsspezifische Unterschiede, die Bedeutung der Vorsorgeuntersuchung und die Verhinderung von Mangelerscheinungen informierte Vitamin-D-Spezialistin Priv.-Doz.in Dr.in Karin Amrein, MSc, in einem Gespräch mit der Hausärzt:in.