Auch das im Hypothalamus gebildete und für die Schilddrüsenregulation wichtige Thyreotropin-Releasing-Hormon (TRH) moduliert in verschiedenen Hirnregionen die neuronale Aktivität. Eine Hypothyreose bewirkt eine Verlangsamung bzw. Drosselung diverser Hirnfunktionen. Besonders fatale Folgen hat eine Unterfunktion der Schilddrüse für die embryonale und frühkindliche Hirnreifung, sodass es zu schwerwiegenden und irreversiblen Schäden kommen kann (z. B. Kretinismus). Beim adulten Gehirn kann eine Hypothyreose zu verschiedenen psychischen und kognitiven Symptomen unterschiedlicher Ausprägung führen.
Schilddrüsenunterfunktion und psychische Erkrankungen
Schilddrüsenhormone regulieren über verschiedene Mechanismen den zellulären Energiestoffwechsel vieler Organe. Im Gehirn kommt es zudem zu Interaktionen mit anderen Neurotransmitter-Systemen (z. B. dem Serotonin-System).
Inhaltsverzeichnis
Autor:in
Prof. Dr. Hans Zieren (Chefarzt in der Spezialklinik für Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie im Sana-Krankenhaus in Köln-Hürth, Gründer des Deutschen Schilddrüsenzentrums)
Noch kein Benutzerkonto?
Jetzt kostenlos registrieren!
Ihre Vorteile:
Jetzt registrieren
- Exklusive Fachbeiträge
- DFP-Fortbildungen, jederzeit und von überall
- Kongresskalender, alle Events auf einen Blick
- Daily Doc Newsletter, täglich die wichtigsten News aus der Branche
Bereits registriert?