Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert derzeit das Gesundheitswesen auf mehreren Ebenen – von der Diagnostik über die Therapie bis hin zur Patient:innenbetreuung.
Nicht selten sehen Menschen in Gesundheitsberufen in ratlose Gesichter, wenn Patient:innen ihre Laborbefunde in Händen halten. Ordinationsassistent:innen können ihnen zu einem gewissen Teil dabei helfen zu verstehen, was es mit den vermeintlich kryptischen Kürzeln und Zahlen im Befund auf sich hat.
Immer weniger Ärzt:innen betreuen immer mehr Patient:innen, dazu kommt ein hoher Bürokratieaufwand. Gesund.at hat sich umgehört, ob eine Reform der Ausbildung sowie eine Ausweitung der Kompetenzen der Ordinationsassistenz – ähnlich wie in Deutschland – zu einer Entlastung der Mediziner:innen beitragen könnte.
Essstörungen gehören zu den folgenschwersten psychischen Erkrankungen im Jugendalter. Sie stehen für den massiven Einfluss gesellschaftlicher, medialer und familiärer Faktoren, die das Essverhalten von Kindern und Jugendlichen prägen. Erkrankungen wie Magersucht (Anorexia nervosa), Bulimie (Bulimia nervosa) oder Binge Eating (Essanfälle) sind längst kein Randphänomen mehr und betreffen viele Familien, Bildungseinrichtungen und das Gesundheitssystem.
In österreichischen Ordinationen hängen die Arbeitsbedingungen stark davon ab, wer die Praxis leitet und vor allem in welchem Bundesland man arbeitet. Da jede Landesärztekammer eigenständig über Kollektivverträge verhandelt, gibt es große regionale Unterschiede – von kooperativen bis zu äußerst schwierigen Sozialpartnern.
Bewerbungen sind wie der erste Eindruck beim Kennenlernen: Es gibt keine zweite Chance. Gerade im Gesundheitsbereich, wo Teamgeist und Professionalität zählen, entscheidet oft schon nach wenigen Sekunden eine gute Bewerbung darüber, ob Sie in die engere Auswahl kommen. Also: Wie stechen Sie aus der Masse heraus?
In einem modernen Primärversorgungszentrum (PVZ) zu arbeiten, unterscheidet sich deutlich von der Tätigkeit in einer klassischen Einzelpraxis – vor allem durch die strukturierte Zusammenarbeit im Team. Claudia Semper, Koordinatorin für Administration im Gesundheitszentrum Tullnerfeld, gibt Einblicke in Aufgabenverteilung, Herausforderungen im Alltag und die Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Arbeit im PVZ besonders wichtig sind.
Füße tragen uns ein Leben lang, doch oft schenken wir ihnen wenig Beachtung – obwohl sie entscheidend für unser körperliches und emotionales Wohlbefinden sind. Im Interview erklärt Ulli Wurpes von der Fußschule Wels, warum das Fußbewusstsein verloren gegangen ist, welche typischen Probleme auftreten und wie eine gezielte Fußanalyse wertvolle Hinweise auf den Gesamtzustand unseres Körpers geben kann. Zudem gibt sie praxisnahe Tipps, wie wir mit bewusster Fußpflege und der richtigen Schuhwahl aktiv zu mehr Gesundheit und Lebensqualität beitragen können.
In Österreich beteiligen sich 950.000 Menschen an der Pflege von Verwandten oder Freunden. Beim Auftreten eines Pflegefalls ist es somit wichtig, Ressourcen für die pflegebedürftige Person und die pflegende Person bereitzustellen, um präventiv zu agieren.