Prim. Univ.-Prof. Dr. Klaus Geissler sprach am 14. Karl Landsteiner Tag über immunologische Therapieansätze bei AML und die Rolle der Hausärzt:in hinsichtlich Diagnose und Nachbetreuung.
Derzeit erhält die Mehrheit der Menschen mit Osteoporose in Österreich keine adäquate Behandlung. Über geschlechtsspezifische Unterschiede, die Bedeutung der Vorsorgeuntersuchung und die Verhinderung von Mangelerscheinungen informierte Vitamin-D-Spezialistin Priv.-Doz.in Dr.in Karin Amrein, MSc, in einem Gespräch mit der Hausärzt:in.
Univ.-Prof.in Dr.in Doris Maria Gruber, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe in Wien über den Einsatz von Phytotherapeutika bei klimakterischen Beschwerden.
Allgemein- & Sportmediziner Dr. Ronald Ecker spricht über die Bedeutung von Knieschmerzen in der Primärversorgung und über deren Ursachen sowie Herausforderungen in Diagnose und Therapie.
Priv.-Doz.in DDr.in Lucie Bartova von der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Klinische Abteilung für Allgemeine Psychiatrie) an der MedUni Wien, im Gespräch über Angsterkrankungen im Kontext von (Sexual-)Beziehungen.
Im Interview mit der Hausärzt:in sprach der Psychiater OA Dr. Harald Oberbauer über den Nährboden, auf dem zwanghafte oder gar wahnhafte Eifersucht entstehen kann, und über die Herausforderungen im Rahmen der Diagnostik und Therapie.
Der neu gegründete Ausschuss stellte sich bei einem Symposium der 50. Jahrestagung der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG) im November 2022 in Salzburg erstmals vor. Inzwischen konnten die Young Diabetologists (YD) weitere Mitglieder gewinnen.
Nach Angaben der Deutschen Rheuma-Liga nehmen etwa ein Drittel bis die Hälfte der chronisch kranken Patientinnen und Patienten ihre Medikamente nicht so ein, wie der Arzt sie verordnet hat. Doch Therapiekonzepte können nur dann wirken, wenn sie auch wirklich nachhaltig und konsequent umgesetzt werden.
Warum der Alkoholkonsum in den krisengebeutelten letzten Jahren im Durchschnitt etwas zugenommen hat und was es mit der Modeerscheinung "Harm Reduction" auf sich hat, erzählt Univ.-Prof. Dr. Michael Musalek, Vorstand des Instituts für Sozialästhetik und Psychische Gesundheit, Sigmund Freud PrivatUniversität Wien.
Univ.-Prof. Dr. Dan Rujescu leitet die Allgemeine Psychiatrie an der Medizinischen Universität Wien. Im Interview spricht er über das seiner Meinung nach dringend notwendige Bewusstsein für Angsterkrankungen. Nur so könnten die bedenklich hohe Dunkelziffer gesenkt und und die Betroffenen nachhaltig behandelt werden.