Univ.-Prof. Dr. Harald Maier,PA, FA für Dermatologie und Venerologie spricht im Interview über Umweltdermatologie und wie man die Haut am besten vor schädlichen Einflüssen schützt.
Mag.a Ilona Leitner, Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Phytotherapie und Apothekerin in Wien, spricht über Chancen und Grenzen von Phytopharmaka in der Therapie von Harnwegsinfektionen.
Prim. Dr. Georg Psota, Chefarzt der Psychosozialen Dienste und Leiter des Psychosozialen Krisenstabs der Stadt Wien, spricht im Interview über den Zusammenhang zwischen Angsterkrankungen und psychosozialen Risikofaktoren.
Dass Patient:innen vor dem Einsetzen eines Herzschrittmachers oder implantierbaren Kardioverter-Defibrillators umfassend über die medizinischen Risiken aufgeklärt werden, ist Standard. Dabei auch Cyberrisiken von Herzimplantaten (siehe INFO) zu besprechen, nicht. Eine aktuelle Studie der Universität Trier* unterstreicht, wie wichtig eine solche Aufklärung allerdings wäre.
Die Hausärzt:in bat Assoz.-Prof. Dr. Gabor Kovacs, Med Uni Graz, zum Wordrap-Interview, um einen Einblick in das Management von Lungenhochdruckerkrankungen und in die Besonderheiten der pulmonal arteriellen Hypertonie zu bekommen.
Dr. Markus Ebner, Wirtschafts- und Organisationspsychologe an den Universitäten Wien und Klagenfurt, spricht im Interview über Positive Leadership und wie der Spagat zwischen den Rollen Mediziner:in und Führungskraft gelingt.
Der European Respiratory Society (ERS) International Congress ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung, um die neuesten Fortschritte im Fachgebiet zu präsentieren. Heuer fand er in Wien statt. Die Hausärzt:in sprach mit Kongresspräsidentin Prof.in Dr.in Monika Gappa über die Highlights des Fachevents und gesundheitspolitische Forderungen.
Insgesamt 28 Justizanstalten (JA) gibt es in Österreich – so weit, so klar. Doch was sich hinter den Mauern abspielt, bleibt den meisten verborgen. Die rund 9.500 Insass:innen werden umfassend versorgt, auch von Seiten der Medizin. Dr. Rainer Kukla, Arzt für Allgemeinmedizin, blickt bereits auf rund 20 Jahre Berufserfahrung im Strafvollzug zurück.
Im Interview mit der Hausärzt:in spricht Prof.in Dr.in Daniela Schultz-Lampel über Enuresis bei Kindern und die damit verbundenen Herausforderungen in den Bereichen Diagnostik und Therapie.