Rund 400 Teilnehmer:innen zählte der Menopause-Andropause-Anti-Aging-Kongress 2025, zu dem die Österreichische Menopausegesellschaft vom 23. bis 25. Oktober ins Hotel Savoyen Vienna lud. Bei der wissenschaftlichen Sitzung "Gynäkologische Endokrinologie und Menopause" war ein Vortrag dem Polyzystischen Ovarsyndrom gewidmet.
Die diesjährige Jahrestagung der MKÖ, fand vom 17. bis 18. Oktober 2025 statt. Das Thema war "Beckenbodenmedizin heute: Kontinenz, Sexualität, Behandlung im Team". Expert:innen beleuchteten verschiedenste Aspekte aus ärztlicher, physiotherapeutischer und pflegerischer Sicht.
MSD Österreich präsentierte in einer Pressekonferenz erstmals Daten zur öffentlichen Wahrnehmung von klinischer Forschung. 84 % der Befragten sehen klinische Studien als wichtigen Beitrag zu medizinischem Fortschritt, jedoch jede:r vierte Österreicher:in hat Sicherheitsbedenken.
Die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) und die Österreichische Akademie der Ärzte blicken auf 25 Jahre ärztliche Bildungsarbeit zurück und geben einen Ausblick auf künftige Entwicklungen.
ALYFTREK® ist seit Juli 2025 in der EU als Therapie zur Behandlung von Patient:innen mit zystischer Fibrose ab sechs Jahren, die mindestens eine Nicht-Klasse-I-Mutation im CFTR-Gen aufweisen, zugelassen.
Seit sechs Jahrzehnten wird in Österreich Plasma gespendet – eine Säule der medizinischen Versorgung und wirtschaftlicher Faktor zugleich. Das BioLife Plasmazentrum Salzburg feiert 2025 sein 50-jähriges Bestehen und steht beispielhaft für Kontinuität, Sicherheit und Engagement. Patient Marco Schreiner überlebte dank unzähliger Spenden einen schweren Unfall und spendet heute selbst regelmäßig. Für ihn wie für viele andere ist jede Spende ein Akt der Solidarität, der Leben rettet.
Ärzt:innen sollten darin geschult sein, auch komplexe Sachverhalte wie Geoengineering verständlich und ausgewogen darzustellen, aber viele Mythen halten sich noch hartnäckig.