Hausärzt:in 04/2025
Ärzt:in Assistenz 03/2024

Charité setzt KI-gestützte Software ein

Die Berliner Charité erprobt und trainiert eine KI-gestützte Software von Microsoft zur Dokumentation von Arzt-Patienten-Gesprächen im klinischen Alltag. Im Rahmen einer sechsmonatigen Testphase wird evaluiert, ob sich dadurch ärztliche Dokumentationsprozesse vereinfachen und die Kommunikation zwischen Ärzt:innen und Patient:innen verbessern lassen. 

Alle medizinisch relevanten Informationen in einem Patient:innen Gespräch müssen genau dokumentiert werden, passiert dies während des Gesprächs mit dem Blick auf den Computerbildschirm wird der Fokus vom Menschen weggelenkt und ein vertrauensvoller Austausch erschwert. 

Die KI kann unterstützen, indem die Dragon-Copilot-Technologie von Microsoft die ambiente Dokumentation übernimmt. Dies soll dazu führen das medizinische Personal von administrativen Tätigkeiten zu entlasten. Ob die KI die Dokumentation tatsächlich genauso sicher, präzise und vollständig übernehmen kann wie das Fachpersonal, wird derzeit in verschiedenen ambulanten Bereichen der Charité und der Notaufnahmen in Zusammenarbeit mit Microsoft evaluiert. Die Erkenntnisse aus der Anwendung fließen unmittelbar in die Produktentwicklung und -optimierung ein.

Sofern die Patient:innen und Ärzt:innen damit einverstanden sind, erfasst das neue Programm die Arzt-Patienten-Gespräche in Echtzeit sicher und datenschutzkonform. Anschließend erstellt die KI aus dem Gespräch fachliche Aufzeichnungen und dokumentiert sie in Form von strukturierten medizinischen Notizen, die dann von den Ärzt:innen überprüft, freigegeben und vervollständigt werden können. Es wird erwartet, dass sich der Dokumentationsaufwand für das ärztliche Personal mit der neuen Technologie in Zukunft drastisch reduziert und damit mehr Zeit für Gespräche mit den Patient:innen bleibt.

"Die Erprobung einer solchen Technologie ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer noch patientenorientierteren Versorgung", sagt Prof. Dr. Martin E. Kreis, Vorstand Krankenversorgung der Charité. "Wir erhoffen uns, dass unsere Ärzt:innen durch die Automatisierung der Dokumentation wertvolle Zeit für die persönliche Betreuung ihrer Patienten gewinnen. Letztlich könnte dies auch zu einer höheren Patientenzufriedenheit und einer verbesserten Qualität in der Patientenversorgung führen."