Eine internationale Studie ergab, dass mehrfacher Kontakt mit SARS-CoV zu einer breiteren Immunantwort führt. Es werden aber weniger neue Antikörper gegen die zweite Erregervariante hergestellt.
Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien weist auf dramatische Herausforderungen bei der Erwachsenenpsychiatrie in den nächsten Jahren hin, und fordert bessere Arbeits- und Ausbildungsbedingungen.
Eine Auswertung des deutschen Bundesamtes für Strahlenschutz kam zu dem Ergebnis, dass das Mammografiescreening die Brustkrebssterblichkeit deutlich verringert.
Eine Studie der MedUni Wien hat die Sicherheit und Wirksamkeit einer zielgerichteten Immuntherapie bei therapierefraktären idiopathischen entzündlichen Myopathien (IIM) untersucht.
Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) macht ihre Ausgaben transparent. 98 Cent jedes investierten Beitragseuros flossen 2024 in Gesundheitsleistungen für die Versicherten.
Eine aktuelle Studie der MedUni Wien und des AKH Wien zeigt, dass Patient:innen mit Rektumkarzinom, die Immuntherapie in Kombination mit Chemoradiotherapie (CRT) erhalten, überraschend häufig eine schwere Myositis entwickeln.
Die ÖÄK-Pressekonferenz zeichnet ein düsteres Bild. Laut Ärztekammer drohen Österreich weitere Monate und Jahre des Medikamentenmangels. In diesem Zusammenhang äußerten sich auch Pharmig und DSVS zur Medikamentenversorgung.
Eine Studie der MedUni Innsbruck zeigte, dass Patient:innen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs, die mit Antibiotika zusätzlich zu einer Chemotherapie behandelt wurden, doppelt so lange überlebten.
Eine Studie unter Mitwirken der MedUni Wien untersuchte den Einsatz von Telemedizin in verschiedenen Ländern. Es zeigte sich, dass die Allgemeinmedizin in Österreich relativ wenig auf Telemedizin ausgerichtet ist.
Eine Studie der MedUni Wien untersuchte, ob Levosimendan die Herzbelastung nach großen nicht-kardinalen Operationen reduzieren kann. Die Ergebnisse sprechen nicht für einen routinemäßigen Einsatz bei dieser Indikation.