Lecanemab ist ein rekombinanter, humanisierter, monoklonaler IgG1-Antikörper zur Behandlung von leichten kognitiven Beeinträchtigungen und milder Demenz aufgrund einer Alzheimer Erkrankung. Die Behandlung führt zum Abbau von Amyloid-β-Ablagerungen und zum Teil zur Regeneration der Nervenzellen, jedoch heilt es die Erkrankung nicht vollständig.
Viele Jahre lang hat es in der medikamentösen Therapie der arteriellen Hypertonie keine neuen Medikamentenentwicklungen gegeben. Erst kürzlich wurden Studien zu Blutdruckmedikamenten, aus neuen Substanzklassen publiziert.
Mit dem Trend hin zum Outdoor-Sport steigt die Anzahl der Hautverletzungen, eine fachkundige Beurteilung und Versorgung der Wunde kann notwendig werden.
Recycling ist längst in unserem Alltag angekommen. Doch wie sieht es damit im Gesundheitswesen aus? In der Anästhesie gibt es zunehmend das Bestreben den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
Welche Gicht-Produkte nach ihrem Marktanteil in Wert und Menge ganz vorne liegen. Plus: Eine Marktanalyse von Maria Koeppner-Bures, Offering Manager bei IQVIA.
Bei höheren Temperaturen steigt die Zahl der Harnwegsinfekte – das fand eine Studie aus dem Jahr 2021 heraus. Die konkreten Gründe dafür sind noch unklar, aber das vaginale Mikrobiom könnte eine bedeutende Rolle spielen.
Nicht nur beim Sauerstofftransport spielt Eisen eine wichtige Rolle – in Bezug auf den Knochenstoffwechsel wird es bislang noch unterschätzt. In zahlreichen Studien und Tierversuchen wurde ein Zusammenhang zwischen Eisenmangel und Osteopenie bzw. Osteoporose beobachtet.
Dihydrocodein ist ein halbsynthetisches Opioid. Es kann zur Behandlung von mäßigen Schmerzen angewendet werden, sowie bei hartnäckigem, nicht-produktivem Husten.
Tramadol ist ein Opioid, das eine schmerzlindernde Wirkung hat. Es wirkt als Agonist auf die Opioidrezeptoren im ZNS, außerdem inhibiert es die neuronale Wiederaufnahme von Serotonin und Noradrenalin im ZNS, dies erhöht die Neurotransmitterkonzentrationen im synaptischen Spalt und dies verstärkt die schmerzlindernde Wirkung.
Codein ist ein Opiat und wird durch das Leberenzym CYP2D6 zu Morphin umgewandelt. Daher wirkt es schmerzlindernd und zusätzlich noch hustenreizstillend. Es wird vorwiegend gegen unproduktiven Reizhusten eingesetzt.