Unter dem Motto "Beckenbodenmedizin heute: Kontinenz, Sexualität, Behandlung im Team" trafen sich rund 400 Expert:innen aus Medizin, Pflege und Physiotherapie zur Jahrestagung der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) in Linz bzw. online. Organisiert wurde der Kongress erstmals von einem "Scientific Commitee" bestehend aus dem gesamten Vorstand. Die Veranstaltung zeigte einmal mehr, wie die Zusammenarbeit der verschiedenen Fachgruppen den Behandlungserfolg bei Beckenboden- und Kontinenzstörungen verbessert. "Die MKÖ-Tagung ist gelebte Interdisziplinarität", so die MKÖ-Präsidentin OÄ Dr. Michaela Lechner, Koloproktologin im Krankenhaus Göttlicher Heiland in Wien. "Das Programm der zweitägigen Veranstaltung war heuer besonders vielfältig, denn es wurden die Schwerpunkte aus den Umfrageergebnissen der vergangenen Jahre herausgearbeitet."
Beckenbodenmedizin heute: Kontinenz, Sexualität, Behandlung im Team
Der Titel der diesjährigen Jahrestagung der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) bringt auf den Punkt, was die Arbeit der Gesellschaft seit vielen Jahren prägt: Interdisziplinarität und Teamarbeit. Das vielseitige Programm gab Antworten auf Fragen rund um Blasen- und Darmmanagement, vermittelte Grundlagen zu Harn- und Stuhlinkontinenz, beleuchtete die komplexe Thematik chronischer Beckenschmerzen und rückte das oft tabuisierte Thema Sexualität einmal mehr ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Für humorvolle Auflockerung sorgte die deutsche Kabarettistin Esther Münch alias Waltraud Ehlert.
Inhaltsverzeichnis
Noch kein Benutzerkonto?
Jetzt kostenlos registrieren!
Ihre Vorteile:
Jetzt registrieren
- Exklusive Fachbeiträge
- DFP-Fortbildungen, jederzeit und von überall
- Kongresskalender, alle Events auf einen Blick
- Daily Doc Newsletter, täglich die wichtigsten News aus der Branche
Bereits registriert?