Hausärzt:in 10/2025
Ärzt:in Assistenz 2025

Umweltfaktoren und kardiovaskuläres Risiko

linke Seite eine in grau eine Skyline, rechts in Frabe ein Wise mi Bäumen, drüber liegt die Linie eines EKG
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste umweltbedingte Todesursache, Hypertonie der bedeutendste Risikofaktor.
© AI / shutterstock.com
Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellen weltweit die führende Todesursache dar, wobei Hypertonie einer der bedeutendsten Risikofaktoren ist. Umweltfaktoren spielen eine zunehmend anerkannte Rolle in der Pathogenese von Bluthochdruck.
Inhaltsverzeichnis
Autor:in
Gernot Pichler

Priv.-Doz. DDr. Gernot Pichler, MSc (FA für Innere Medizin und Kardiologie, OA an der Abteilung für Kardiologie, Klinik Floridsdorf, Wahlarzt in Wien Oberlaa)

kardiologe-pichler.at

Neben genetischen und verhaltensbedingten Faktoren spielen Umweltfaktoren eine zunehmend anerkannte Rolle in der Pathogenese von Hypertonie und anderen kardiovaskulären Risikofaktoren wie auch von manifesten Herz-Kreislauf-Erkrankungen, etwa Myokardinfarkt, Schlaganfall, Herzinsuffizienz oder Atherosklerose. Zu den wichtigsten pathogenen Umweltfaktoren zählen Luftverschmutzung, Lärm sowie chemische Verunreinigungen von Böden und Gewässern. Der Einfluss solcher Faktoren auf den Blutdruck und kardiovaskuläre Erkrankungen sowie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu diesem Thema werden im Folgenden diskutiert.