Jüngste klinische Studien, wie die NOSTONE-Studie, die im März in New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde, haben Zweifel an der Wirksamkeit von Thiaziddiuretika bei der Vorbeugung von Nierensteinen aufkommen lassen. Eine neue genetische Assoziationsstudie des Vanderbilt University Medical Center mit mehr als einer Million Erwachsenen stellt diese Ergebnisse nun in Frage.
Nach den verunsichernden Ergebnissen der „ORAL-Surveillance“-Studie, bei der unter der Behandlung durch einen bestimmten Januskinase-Hemmer schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen identifiziert wurden, gibt es jetzt Entwarnung seitens Forscher:innen des Deutschen Rheuma-Forschungszentrum Berlin.
Mit diesem polarisierenden Thema geht das bewährte Diskussionsformat der RegionalMedien Austria am Donnerstag, 30.11. ab 19:00 Uhr in die nächste Runde. Hochkarätige Expert:innen aus Politik, Recht und Gesundheit diskutieren diesmal den Konflikt zwischen persönlicher Freiheit als Menschenrecht und deren Grenzen durch staatliche Regulative. In Kooperation mit MeinBezirk.at und unserer Plattform für Lai:innen MeinMed.at stellen wir auch hier den Live-Stream auf Gesund.at zur Verfügung.
Forscher:innen der University College London (UCL) bestätigten in ihrer Studie eine mögliche verkürzte Lebenserwartung von Personen mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Die Zahl der verlorenen Lebensjahre sei zwar nicht so hoch wie bisher angenommen, nichtsdestotrotz brauche es Anpassungen in der Gesundheitsversorgung.
Anfang November fand zum 14. Mal der „Landsteiner Tag“ statt. Diesmal widmete sich die Karl Landsteiner Gesellschaft der onkologischen Forschung in Österreich. Gesund.at war mit einem Videoteam vor Ort und hat die wichtigsten Botschaften der Expert:innen zusammengefasst.
Prim. Univ.-Prof. Dr. Klaus Geissler sprach am 14. Karl Landsteiner Tag über immunologische Therapieansätze bei AML und die Rolle der Hausärzt:in hinsichtlich Diagnose und Nachbetreuung.
Schmerz-Foscher:innen der MedUni Wien konnten nun erstmal zeigen, dass die Substanz Cannabidiol selbst in hoher Dosierung keine ausreichend nachweisbare Wirksamkeit als Schmerzmedikament, speziell zur Linderung bei Gelenksabnützungen, zeigt.
Varizenblutungen stellen das größte Risiko bei fortgeschrittener Lebererkrankung dar. Bei der Hälfte der Patient:innen bilden sich Krampfadern im Bereich der Speiseröhre und des Magens, bei einem Fünftel kommt es zu Blutungen. Hochrisikopatient:innen erhalten in diesem Fall einen Leber-Stent. Ein internationales Team um Forscher der MedUni Wien hat nun im Rahmen einer Studie das System zur Bewertung des Sterberisikos auch bei Niedrigrisikopatient:innen erforscht.
Etwa 12 Kinder, die an Krebs oder anderen Blutkrankheiten leiden, wurden am Wochenende zusammen mit ihren Begleiter:innen aus dem Gazastreifen nach Ägypten und Jordanien evakuiert. Dies sei notwendig, um die lebensrettende Versorgung der Patient:innen zu gewährleisten.
Pseudovieren sind harmlos und so konzipiert, dass sie äußerlich kaum von den echten „bösen“ Viren zu unterscheiden sind. Für die Virusforschung sind sie vielversprechend, da sie die Infektionswege ihrer gefährlichen Verwandten abbilden können. Ein Forscher:innen-Team der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg hat nun eine verlässliche Methode entwickelt, um die so genannten Hochstapler sichtbar zu machen.