Derzeit erhält die Mehrheit der Menschen mit Osteoporose in Österreich keine adäquate Behandlung. Über geschlechtsspezifische Unterschiede, die Bedeutung der Vorsorgeuntersuchung und die Verhinderung von Mangelerscheinungen informierte Vitamin-D-Spezialistin Priv.-Doz.in Dr.in Karin Amrein, MSc, in einem Gespräch mit der Hausärzt:in.
Univ.-Prof.in Dr.in Doris Maria Gruber, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe in Wien über den Einsatz von Phytotherapeutika bei klimakterischen Beschwerden.
Die Behandlung rheumatologischer Erkrankungen erfordert eine gute interdisziplinäre Arbeitsweise. Das konnte letztes Jahr im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung gezeigt werden, bei der Schnittmengen rheumatologischer und pulmologischer Krankheitsbilder beleuchtet wurden („Rheuma trifft Pulmo – Pulmo trifft Rheuma“).
Erkrankungen, die zum atopischen Formenkreis zählen, sind besonders stark durch die Auswirkungen der anthropogenen globalen Erwärmung und der Luftverschmutzung beeinflusst. Unter verändert sich die Situation bei den Allergenen. Diese haben nicht nur in ihrer Anzahl zugenommen, sie sind auch aggressiver geworden.