Hausärzt:in 10/2025
Ärzt:in Assistenz 2025

Die Bedeutung von Nierenwerten

Vor allem Menschen, die an Diabetes, Übergewicht und Bluthochdruck leiden, sollten regelmäßig die Nierenwerte überprüfen lassen.
© Atthapon / stock.adobe.com
Die Nieren erfüllen lebenswichtige Aufgaben: Sie regulieren den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt, scheiden Abfallstoffe aus und beeinflussen den Blutdruck. Um ihre Funktion zu beurteilen, gibt es bestimmte Laborwerte, die regelmäßig im niedergelassenen Bereich kontrolliert werden – besonders bei älteren Patient:innen, Personen mit Diabetes und/oder Bluthochdruck. Die wichtigsten dabei sind Kreatinin, Harnstoff und die geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (GFR).
Inhaltsverzeichnis

Ein wichtiger Parameter in Bezug auf die Nierengesundheit ist Kreatinin (KREA). Es entsteht beim Muskelstoffwechsel und wird über die Nieren ausgeschieden. Ein Anstieg im Blut weist darauf hin, dass die Nieren den Stoff nicht mehr ausreichend filtern können – ein möglicher Hinweis auf eine eingeschränkte Nierenfunktion. Allerdings ist Kreatinin stark abhängig von der Muskelmasse. Bei älteren oder sehr schlanken Patient:innen kann der Wert im Normalbereich liegen, obwohl die Nierenfunktion bereits eingeschränkt ist. Umgekehrt kann er bei sportlichen Menschen höher ausfallen, ohne krankhaft zu sein. Deshalb wird heute fast immer zusätzlich die GFR berechnet, um die Aussagekraft zu verbessern.