Hausärzt:in 10/2025
Ärzt:in Assistenz 2025

Gehalt oder Wertschätzung?

zwei Hände die eine lässt Geldmünzen in die andere Fallen, eine Gesprächsblase, ein Herz und eine Kreuz noch drumherum
Was für Mitarbeiter:innen wirklich zählt.
© Наталья Косаревич / stock.adobe.com
Was hält Ordinationsassistent:innen wirklich im Team? Meist nicht die nächsten 100 Euro – sondern die Art, wie sie jeden Tag behandelt werden.
Medizinische Expertise
Kathrin Zhuber

Kathrin Zhuber, MBA (Gründerin von DOC-N-ROLL Healthcare Management (spezialisiertes Dienstleistungsservice für niedergelassene Ärzt:innen bzw. Therapeut:innen))

www.doc-n-roll.at

Gehalt und Wertschätzung sind kein Entweder-oder. Sie wirken zusammen wie Fundament und Dach: Ohne ein solides Fundament stürzt das Haus ein, ohne ein schützendes Dach will niemand darin wohnen.

Fair bezahlen ist die Grundvoraussetzung. Wer unter Tarif entlohnt, Gehaltsanpassungen verschleppt oder die Erledigung von Zusatzaufgaben "eh nebenbei" erwartet, verliert Vertrauen – und rasch auch gute Leute. Transparente Gehaltsbänder, Gespräche über Entwicklung sowie klare Regeln für Prämien (z. B. fürs Einspringen) signalisieren Respekt. Geld verhindert Unzufriedenheit, schafft allein jedoch keine Begeisterung.

Die eigentliche Magie entfaltet sich in der Wertschätzung. Sie zeigt sich im Alltag: verlässliche Dienstpläne, Rückhalt bei fordernden Patient:innen, höfliche, klare Kommunikation, ein ehrliches "Danke" nach stressigen Ordinationstagen. Wichtig ist: zuhören, einbeziehen, Talente sehen. Wer Verantwortung übertragen bekommt, wächst – und bindet sich an die Praxis. Was funktioniert konkret? Nehmen Sie sich bewusst Zeit für Mitarbeiter:innengespräche – ideal sind quartalsweise 30 bis 45 Minuten mit kurzer Vorab-Agenda. Das signalisiert: "Du bist wichtig." Ergänzend können kleinere Touchpoints im Alltag nach Bedarf angeboten werden. Klare Zuständigkeiten und Vertretungsregeln und ausreichend Personal sichern Qualität ohne Dauerfeuer. Dazu kommen Weiterbildung mit Perspektive, individuell wählbare Benefits (Fortbildungsbudget, Öffi-Ticket etc.) und eine gute Fehlerkultur statt einer Schuldkultur – wer lernen darf, bleibt.

Fazit: Gehalt ist die Eintrittskarte, Wertschätzung der Grund zu bleiben. Wer beides klug kombiniert, reduziert die Fluktuation, spart Rekrutierungskosten und hat ein Team, das Patient:innen vermittelt: Hier arbeiten Menschen gern. Starten Sie diese Woche mit einer Frage an jede Mitarbeiter:in: "Was würde dir den Arbeitstag erleichtern?"