Hausärzt:in 10/2025
Ärzt:in Assistenz 2025

Weltkopfschmerztag

Heute ist Weltkopfschmerztag, rund 80 % der Bevölkerung sind irgendwann im Leben von Kopfschmerzen betroffen. Dabei gibt es 200 verschiedene Arten von Kopfschmerzen, die auch unterschiedlich behandelt werden sollten. 

Die meisten primären Kopfschmerzarten, wie zum Beispiel Migräne, Spannungs- oder Cluster-Kopfschmerzen, werden bereits gut verstanden und es ist bekannt welche Mechanismen im Gehirn ablaufen. Kopfschmerzen sind nie etwas Eingebildetes, all diesen Erkrankungen liegt tatsächlich eine Fehlfunktion des Gehirns zu Grunde. 

Neurologe Gregor Brössner, langjähriger Leiter der Innsbrucker Ambulanz für Kopf- und Gesichtsschmerzen, empfiehlt zur Diagnose, das Gespräch zwischen Patient:in und Ärzt:in, denn aus Selbstbeobachtungen lassen sich die wichtigsten Informationen ableiten. Wie oft und wann tritt der Schmerz auf? Wie lang dauert der Kopfschmerz? Wo ist der Kopfschmerz zu spüren? Außerdem empfiehlt er daher den Patient:innen ein Kopfschmerztagebuch zu führen. Meist kann die richtige Diagnose allein durch diese Anamnese gestellt werden. Bildgebende Verfahren sind eigentlich nur zum Ausschluss anderer Erkrankungen notwendig.

In den letzten Jahren hat sich viel in der Therapieforschung getan, und es gibt Medikamente für die Prophylaxe und die Attacke für verschiedenste Kopfschmerzarten. Bei Clusterkopfschmerzen hilft hochdosierter Sauerstoff oder Triptane in der Akutphase. 

Etwa 13 % der Österreicher:innen leiden an Migräne, wobei zyklusbedingt Frauen häufiger betroffen sind. Dabei kann regelmäßiges Essen, Ausdauersport, ein gesunder Lebensstil, Physiotherapie und Verhaltenstherapie vorbeugend helfen, aber auch Medikamente. Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP)-Antikörper sind eine neue wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaxe. Diese können die Zahl und Stärke der Migräneattacken deutlich reduzieren. Datenauswertungen zeigen jedoch, dass stattdessen immer noch häufig mit unspezifischen Medikamenten behandelt wird und erst bei einer Chronifizierung werden CGRP-Therapien in Betracht gezogen. Eine frühe Therapie wäre jedoch entscheidend, um eine Chronifizierung zu verhindern und den Patient:innen Leid zu ersparen.

Daher sollten Patient:innen bei starken oder wiederkehrenden Schmerzen im Kopf-Nackenbereich zur Abklärung zu einer Neurolog:in geschickt werden.