Hausärzt:in 06/2025
Ärzt:in Assistenz 03/2024

Steigende Darmkrebsraten bei jungen Erwachsenen

Eine neue US-Studie gibt mögliche Erklärung für die rapid ansteigenden Darmkrebsraten bei jungen Erwachsenen.  

In der Studie wurde DNA aus 1000 Tumorproben von Menschen mit unterschiedlichem Alter untersucht. Tumore von Patient:innen unter 40 Jahren wiesen dabei bestimmte Mutationen dreimal so häufig auf, wie die von über 70-Jährigen. Diese Mutationen können auf das bakterielle Toxin Colibactin zurückgeführt werden. Colibactin ist ein DNA-schädigendes Toxin, das von bestimmten E. coli-Stämmen produziert wird und sich bei manchen Menschen offenbar dann gegen Darmzellen richtet und so Mutationen, die das Krebsrisiko erhöhen, verursacht. Eine überraschende Erkenntnis ist, dass die Daten daraufhindeuten, dass die Colibactin-Exposition bereits in der Kindheit stattgefunden hat und nicht zum Zeitpunkt der Krebsdiagnose. 

Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass Colibactin, das von E. coli und auch anderen Bakterien produziert wird, einer von mehreren Auslösern ist, und dass Umwelteinflüsse auch einen Einfluss haben auf die Krebsentwicklung. Die Ergebnisse implizieren ein gewisses Präventionspotenzial. Perspektivisch könnten Mikroorganismen als Biomarker für die Identifizierung von Risikopersonen dienen und möglicherweise gezielt Medikamente entwickelt werden, die Toxine wie Colibactin neutralisieren.