Hausärzt:in 06/2025
Ärzt:in Assistenz 03/2024

Neuer Leitfaden für ME/CFS

Kathryn Hoffmann, Leiterin des Referenzzentrums für postvirale Syndrome an der MedUni Wien, hat einen kompakten Diagnostik- und Therapie-Leitfaden für ME/CFS veröffentlicht, der für die Basisversorgung auf Haus- und Facharztebene gedacht ist. 

Mit diesem neuen Leitfaden soll dem Versorgungsmangel von Betroffenen der Multisystemerkrankung entgegengewirkt werden. Es gibt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Diagnose-Erstellung, die eine konkrete Handlungsanleitung darstellt und ein kompaktes Therapieschema. Es wird auch auf die Frage des Schweregrades eingegangen, dessen Einschätzung relevant ist für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit, Rehabilitationsfähigkeit oder dem Reha-Geld. ME/CFS-Patient:innen haben häufig Probleme mit der Anerkennung Ihrer Erkrankung und der Gewährung von Rehageld oder Invaliditätspension.  

Der Leitfaden ist auf die Kanadischen Konsensuskriterien zu ME/CFS aufgebaut. Die Erkrankung tritt vor allem nach viralen oder bakteriellen Infektionen auf. Mit dem Leitfaden können auch andere postakute Infektionssyndrome (PAIS), die mit massiven gesundheitlichen Einschränkungen einhergehen, erfasst werden. 

Spezialisierte Behandlungsstellen lassen immer noch auf sich warten, daher soll der neue Leitfaden Hausärzt:innen unterstützen, sodass Patient:innen eine strukturierte Basisdiagnostik und erste Behandlungsschritte erhalten. 

Den neuen ME/CFS Leitfaden finden Sie hier.