Übergewicht ist eine chronische multifaktorielle Erkrankung, deren Behandlung auf Verhaltensänderungen, psychologischer Unterstützung, Medikamenten zur Adipositasbehandlung sowie metabolische oder bariatrische Verfahren bestehen kann. Die EASO veröffentlicht jetzt neue Empfehlungen zur Auswahl einer medikamentösen Therapie. Die Autor:innen analysierten dafür frühere Studienergebnisse.
Im Falle eines starken Gewichtsverlustes sollte Tirzepatid oder Semaglutid in Betracht gezogen werden. Im Gegensatz dazu können bei einem moderaten Gewichtsverlust auch andere Wirkstoffe eingesetzt werden. Für Patient:innen mit obstruktiver Schlafapnoe wird Tirzepatid empfohlen, während bei Kniearthrose oder bei einer vorbestehenden Herzerkrankung Semaglutid die erste Wahl sein sollte.
Eine GLP-1-Behandlung sollte immer auch von Lebensstiländerungen begleitet werden. Außerdem dürfen die Risiken und Nebenwirkungen der Medikamente nicht außer Acht gelassen werden. In Bezug auf die hohen Kosten der Medikamente müssen auch die Folgekosten einer Nichtbehandlung der Adipositas berücksichtigt werden.
Angesichts der rasanten Fortschritte auf diesem Gebiet möchte die EASO das Behandlungsschema regelmäßig aktualisieren.