Berufsbedingte Erkrankungen der Atemwege zählen in Österreich zu den häufigsten anerkannten Berufserkrankungen. Bei Berufskrankheit bzw. bei Verdacht einer Berufserkrankung besteht gemäß den gesetzlichen Bestimmungen des Sozialversicherungsgesetzes von ärztlicher Seite, aber auch von Seiten des Unternehmens, die Meldepflicht an die AUVA. Dort finden Sie auch eine Liste aller anerkannten Berufserkrankungen. In Österreich wird sich auch an den allgemeinen und deutschen Richtlinien orientiert.
Die Reichenhaller Empfehlung ist die anerkannte deutsche Leitlinie zur medizinischen Begutachtung ausgewählter Berufskrankheiten, insbesondere von Asthma, COPD und allergischen Rhinopathien, die durch den Arbeitsplatz ausgelöst oder verschlimmert werden. Die aktualisierte Fassung umfasst unter anderem folgende Neuerungen:
- Präzisierte Expositionsbeurteilung
- Erweiterung der diagnostischen Methoden: Spirometrie, Bodyplethysmographie, CO- Diffusionskapazität
- Modernisierung der MdE-Bewertung
- Stärkung der individuellen Prävention
- Überarbeitung der Kausalitätsprüfungen
Die Neufassung der Reichenhaller Empfehlung finden Sie hier.