In den meisten Fällen handelt es sich bei bakteriellen Infektionen um banale Beschwerden, die in der Regel keine ernste Bedrohung darstellen. Unbehandelt können sie jedoch zu teils schwerwiegenden Komplikationen führen. Daher sind ein rasches Erkennen und eine adäquate Therapie essenziell.
Ein österreichisch-australisches Forschungsteam hat für die Studie die Diagnose und Therapieempfehlungen von zwei verschiedenen Algorithmen in Smartphone-Anwendungen mit jenen von Ärzt:innen verglichen. Die KI erzielte gute Resultate in der Diagnose, beim Therapieentscheid waren jedoch die Ärzt:innen deutlich überlegen.
Ab 1. Oktober wird Berotralstat (Orladeyo®) zur oralen Langzeitprohylaxe bei HAE für Patient:innen ab 12 Jahren von der Krankenkasse erstattet. Das gab das Pharmaunternehmen BioCryst in einer Aussendung bekannt.
Chronische Wunden sind mehr als ein Symptom und werden oft unterschätzt. Betroffen sind vor allem ältere Menschen, der Anstieg an Gefäßerkrankungen und Stoffwechselstörungen sorgt aber auch bei Jüngeren für eine erhöhte Prävalenz. Entscheidend ist es, rasch die Ursache zu finden und beides parallel zu behandeln.
Rund 15-20 Prozent der Kinder und bis zu zehn Prozent der Erwachsenen sind von einer atopischen Dermatitis (AD) betroffen. Bei etwa einem Fünftel der Personen weist die AD einen moderaten bis schweren Verlauf auf. Wesentlich beeinflusst wird dieser von etwaigen Mutationen sowie den Zytokinen.
Patient:innen sprechen oft unterschiedlich auf die Behandlung der atopischen Dermatitis an. Leitlinien stellen eine wesentliche Komponente der ärztlichen Praxis dar. Darüber hinaus sind jedoch immer individuelle Aspekte zu berücksichtigen.
Die Haut übernimmt wesentliche Funktionen im Bereich des Stoffwechsels, der Wärmeregulation und der Immunantwort und dient als Körperhülle auch dem Schutz vor Umwelteinflüssen und verfügt über vielfältige Anpassungs- und Abwehrmechanismen. Das Hautbild hat auch Einfluss darauf, ob wir für gesund und attraktiv erachtet werden.