HAUSÄRZT:IN: Frau Dr.in Geiger, Sie haben die erste Long Covid Online-Klinik1 gegründet und arbeiten wissenschaftlich mit Prof.in Hoffmann, der MedUni Wien, zusammen. Welche Vorteile ergeben sich daraus?
Dr.in GEIGER: Der Grundgedanke der Online-Klinik ist: Evidenzbasierte Versorgung bei komplexen Krankheitsbildern sollte neue Evidenz schaffen. Die Datenkooperation mit der MedUni Wien bietet die Möglichkeit, die durchgeführten Therapien langfristig zu beurteilen und deren Nutzen zu bewerten sowie ggf. Subgruppen zu identifizieren, um in Zukunft individuell und gezielt das effektivste Medikament für Betroffene auswählen zu können.
Die Online-Klinik hat zudem wesentliche Vorteile sowohl auf Patient:innenseite als auch für die Behandler:innen: So werden etwa auch jene Betroffenen "abgeholt", die sonst keine Versorgung bekommen: bett- bzw. wohnungsgebundene Betroffene oder Patient:innen, die der Weg in die Ordination überfordern würde. Damit wird die Wahrscheinlichkeit eines Crashs durch den Ordinationsbesuch reduziert. Gleichermaßen erfolgen die strukturierte Anamnese und Diagnostiken bereits VOR dem Termin und werden von unserem medizinischen Personal aufbereitet, sodass der Onlinetermin ausschließlich dazu dient, Fragen seitens der Betroffenen zu besprechen und Therapiemöglichkeiten zu erklären, was den Termin effizient und energiesparend für die Patient:innen machen soll. Auch für die Ärzt:innen sind die bereits zum Termin vorliegenden strukturierten Daten eine große Erleichterung in der Arbeit mit diesen komplexen Krankheitsbildern. Ein standardisierter Therapiealgorithmus stellt zudem sicher, dass die Patient:innen unabhängig von der Behandler:in dieselbe Behandlungsqualität erhalten.