Hausärzt:in 09/2025
Ärzt:in Assistenz 2025

10 Jahre Herzschrittmacher Curriculum

Vortragsraum mit Tischen und Menschen und eine Präsentation wird gezeigt
Die Herzschrittmacherausbildung feiert heuer Jubiläum.
© RegionalMedien Gesundheit
Bereits zum zehnten Mal organisierte die Österreichische Kardiologische Gesellschaft (ÖKG) das Herzschrittmacher Curriculum. Die moderne und praxisnahe Herzschrittmacherausbildung ermöglicht eine flächendeckende Versorgung von betroffenen Patient:innen in Österreich.

Passend dazu fällt das 10-jährige Jubiläum der Herzschrittmacherausbildung  und der Internationale "Herztag" dieses Mal zusammen. In Österreich leben mehr als 50.000 Menschen mit einem elektrischen Schutzengel, ihre Herzfunktion wird mit einem Herzschrittmacher gesichert. Die eingesetzten Geräte entsprechen inzwischen kleinen Mikrocomputern, werden immer komplexer und kleiner. Neben klassischen Geräten sind sondenlose Mini-Schrittmacher etabliert, die direkt im Herzen verankert werden und ohne Sonden in den Gefäßen auskommen. Außerdem wurden in den letzten Jahren neue "physiologische" Stimulationsarten entwickelt, welche direkt im Reizleitungssystem des Herzens ansetzen und eine gesunde Erregung des Herzens ermöglichen. 

Um die immer komplexer werdende medizinischen Handhabung der Geräte flächendeckend in Österreich zu ermöglichen, hat die ÖKG ein Ausbildungsprogramm für Mediziner:innen ins Leben gerufen. In diesem Seminar wird nicht nur Internisten, Kardiologen und Herzchirurgen, sondern auch interessierten Pflegekräften die theoretischen Grundlagen in die Herzschrittmacher­ Therapie kompakt und praxis­nah vermittelt. Dabei werden unter anderem Indikationen, technische Grundlagen, Implantation, Nachsorge und Vorgehen bei Problemen mit Herzschrittmachern erläutert. Insbesondere auch auf die telemedizinische Nachsorge wird eingegangen. Diese hat die Versorgung der Patient:innen revolutioniert und erlaubt eine Überwachung des Geräts 24 Stunden, 7 Tage die Woche. Insbesondere in diesem Bereich werden Pflegekräfte immer mehr involviert und steigern damit gemeinsam mit den Ärzt:innen das Wohlergehen der Patient:innen. 

Der Kurs ist die Voraussetzung für die anschließende praktische Ausbildung zu Herzschrittmacher Nachkontrollen in einem spezialisierten Zentrum. Abgeschlossen wird das Curriculum mit einer Online-Prüfung, und nach Abschluss aller Module kann bei der Österreichischen Ärztekammer das offizielle "Zertifikat Herzschrittmachertherapie" beantragt werden. 

Mehr über das Herzschrittmacher Curriculum, und Herzschrittmacher im Allgemeinen erfahren Sie in unseren Expert:innen-Interviews. Außerdem erzählen Sie auch über persönliche Erfahrungen und ihren Bezug zum Weltherztag.