Am 6. November fand am Salzkammergut Klinikum in Vöcklabruck das "3. Salzkammergut Kardiologie-Update" statt. Die Veranstaltung bot Einblick in aktuelle Entwicklungen von der Herzinfarktprävention bis zur Versorgung von Kardiomyopathien.
Citalopram ist ein Antidepressivum aus der Gruppe der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI). Es wirkt, indem es den Serotonin-Spiegel im Gehirn erhöht. Es kann zur Behandlung von Major Depression und zur Langzeitbehandlung zur Vermeidung von Rückfällen eingesetzt werden.
Anlässlich des Weltdiabtestages am 14. November informiert die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) in einem Pressegespräch über die Volkskrankheit. Thema war "Volle Integration von Menschen mit Diabetes". Es wurde über moderne Medikamente und neue technische Hilfsmittel gesprochen, die ein gutes und langes Leben ermöglichen. Jedoch gibt es gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Hürden, im Beruf genauso wie in Kindergarten und Schule.
Cefpodoxim ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Cephalosporine. Es kann zur Behandlung von Tonsillitis, Pharyngitis und Sinusitis genutzt werden, sowie bei akuter Bronchitis oder bakteriellen Pneumonie. Außerdem ist es für Nierenbeckenentzündungen, Blasenentzündungen und Gonorrhö indiziert.
Diphenhydramin ist ein Antihistaminikum der ersten Generation und hemmt kompetitiv die Wirkung von Histamin an den H1-Rezeptoren. Es hat außerdem eine sedierende, antiemetische und anticholinerge Wirkung, daher wird es oral gegen Übelkeit und zur kurzzeitigen Behandlung von Schlafstörungen genutzt.
Die diesjährige Jahrestagung der MKÖ, fand vom 17. bis 18. Oktober 2025 statt. Das Thema war "Beckenbodenmedizin heute: Kontinenz, Sexualität, Behandlung im Team". Expert:innen beleuchteten verschiedenste Aspekte aus ärztlicher, physiotherapeutischer und pflegerischer Sicht.
MSD Österreich präsentierte in einer Pressekonferenz erstmals Daten zur öffentlichen Wahrnehmung von klinischer Forschung. 84 % der Befragten sehen klinische Studien als wichtigen Beitrag zu medizinischem Fortschritt, jedoch jede:r vierte Österreicher:in hat Sicherheitsbedenken.
Die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) und die Österreichische Akademie der Ärzte blicken auf 25 Jahre ärztliche Bildungsarbeit zurück und geben einen Ausblick auf künftige Entwicklungen.
Fluvastatin gehört zur Gruppe der Statine und wird zur Therapie von Hypercholesterinämie eingesetzt. Es senkt insbesondere die LDL-Cholesterin-Werte und erhöht die HDL-Cholesterin-Werte. Fluvastatin wird bei Dyslipidämie und zur Sekundärprävention bei koronarer Herzkrankheiten eingesetzt, zusätzlich zu einer cholesterinsenkenden Diät. Es wirkt, indem es die HMG-CoA-Reduktase hemmt, die an der Neubildung von Cholesterinneubildung beteiligt ist.