Ein gesundes Ernährungs- und Bewegungsverhalten ist eine essentielle Voraussetzung für die Prävention von ernährungs- bzw. lebensstilassoziierten Erkrankungen wie Diabetes, Herzinfarkt, Krebs usw. Eine abwechslungsreiche und nährstoffreiche Kost spielt auch eine zentrale Rolle bei der Wundheilung. Die Regeneration der Haut ist ein komplexer biologischer Vorgang, der mehrere Phasen umfasst, und jede davon erfordert spezifische Nährstoffe, die als Bausteine für Zellregeneration und Immunabwehr dienen. Ernährung und Flüssigkeitszufuhr gelten als einer der am stärksten veränderbaren Faktoren, welche die Wundheilung beeinflussen.
Das Prostatakarzinom ist der häufigste maligne Tumor des Mannes. Für die Behandlung und Früherkennung stehen heute sehr viele therapeutische und diagnostische Optionen zur Verfügung. Aktuell in aller Munde ist die Abschaffung der rektalen Untersuchung, welche sich aber bislang in keiner der gültigen Guidelines von Fachgesellschaften wiederfindet. Nicht zuletzt aufgrund der darüber entfachten Diskussion ist die Prostatakrebsvorsorge erneut zum großen Thema geworden.
Das Handgelenk ist wegen seiner Lokalisation und Komplexität häufig Gegenstand klinischer Beschwerden. Es spielt eine zentrale Rolle für die Funktionalität der oberen Extremitäten. Schmerzen treten oft aufgrund von Überlastungen, als Folge von traumatischen Ereignissen, aber auch von degenerativen Prozessen auf.
Ende August 2024 wurden beim Kongress der European Society of Cardiology (ESC) die neuen Guidelines für Vorhofflimmern (VHF) präsentiert. Im folgenden Artikel sollen die wichtigsten Neuerungen für den niedergelassenen Bereich erläutert werden.
Jährlich erleidet eine von etwa 400 Österreicher:innen einen Herzinfarkt. Die prähospitale Mortalität beläuft sich ungefähr auf die Hälfte. Das intrahospitale Überleben liegt aber dank moderner Therapien heute bei über 90 %. Das Manifestationsspektrum reicht vom stummen Infarkt (ca. 10 %) über den Nicht-ST-Hebungsinfarkt, den ST-Hebungsinfarkt, den kardiogenen Schock bis hin zum Herzkreislaufstillstand.
Der künstliche Gelenkersatz wurde in der Orthopädie zur erfolgreichsten Operation des 20. Jahrhunderts gewählt. Jedoch gibt es weiterhin zahlreiche Pathologien in der Hüfte, die mit gelenkerhaltenden Verfahren adressiert werden können.
Grundkenntnisse bezüglich urologischer Katheter und anderer implantierter Kunststoffableitungen spielen eine wichtige Rolle bei der Betreuung von urologischen Patient:innen in der hausärztlichen Praxis.