Die Lebensqualität der Kinder ist messbar reduziert – insbesondere wenn Tagessymptome hinzukommen – und stark abhängig von der Reaktion des Umfelds.1,2 Sowohl die Aufklärung als auch die Behandlung können zeitaufwändig sein – für eine erfolgreiche Therapie ist das Verständnis des Problems wesentlich und meist auch urotherapeutische Betreuung sinnvoll. Damit Familien bestmöglich unterstützt werden können, sollen in diesem Artikel die Diagnostik, die Basis- sowie die spezifische Therapie erläutert werden.
                                            DFP-Praxiswissen: Enuresis nocturna
                                                    Dr.in Christa Gernhold (Abteilung für Kinderurologie, Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern)
DGKP Marion Zauner (Abteilung für Kinderurologie, Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern)
Prim. Priv.-Doz. DDr. Bernhard Haid, FEAPU, FEBU (Abteilung für Kinderurologie, Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern)
Jetzt kostenlos registrieren!
- Exklusive Fachbeiträge
 - DFP-Fortbildungen, jederzeit und von überall
 - Kongresskalender, alle Events auf einen Blick
 - Daily Doc Newsletter, täglich die wichtigsten News aus der Branche