Lungenkrebs ist weltweit die tödlichste Krebserkrankung. Das Heimtückische ist, dass er lange Zeit über symptomlos verläuft und daher meist erst in einem schwer behandelbaren Spätstadium entdeckt wird. Moderne Therapien sind zunehmend maßgeschneiderter, zielgerichteter und damit auch effektiver und nebenwirkungsärmer, ihr Potenzial entfalten sie aber am wirkungsvollsten, wenn sie früh zum Einsatz kommen. Je später Lungenkrebs erkannt wird, desto eingeschränkter sind die Behandlungsoptionen und desto ungünstiger ist die Prognose.
Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernd Lamprecht, Vorstand der Universitätsklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie am Kepler Universitätsklinikum in Linz betont: "Zurzeit werden in Österreich nur etwa 20 % der Lungenkarzinome in einem, gut behandelbaren, Frühstadium diagnostiziert. Das ist enorm bedauernswert, denn bei früher Diagnose beträgt die 5-Jahres-Überlebensrate rund 90 %".
Das Konzept des Screenings ist, dass Patient:innen mit Risikofaktoren, wie zum Beispiel langjährige Raucher:innen zwischen 50 und 75 Jahren, sowie Personen, die beruflich, Stäuben, Gasen oder Dämpfen ausgesetzt sind, routinemäßig mittels Low-Dose-CT untersucht werden. Internationale Studien1,2 haben bereits gezeigt, dass Low-Dose-CT Screening von Risikopatient:innen die Lungenkrebs-Sterblichkeit signifikant senken kann. Außerdem können andere Lungen-Erkrankungen, wie COPD oder Lungenfibrose sichtbar gemacht werden und sogar Erkrankungen im Brustraum (z.B. der Schilddrüse, der Herzkranzgefäße, der Hauptschlagader) werden erkannt.
Die Umsetzung eines LGVP ist komplex und erfordert die enge Zusammenarbeit vieler Fachrichtungen: Neben der Pneumologie sind Radiologie, Thoraxchirurgie, Onkologie und auch die Allgemeinmedizin gefordert, gemeinsam Prozesse und Standards zu entwickeln. Ein modernes LungenGesundheitsVorsorgeProgramm muss multipel ansetzen: Früherkennung, Prävention, Aufklärung. Das gilt insbesondere für das Rauchen, den wichtigsten Risikofaktor für Lungenkrebs und viele andere Atemwegserkrankungen.
Das LungenGesundheitsVorsorgeProgramm wird auch an der 49. Jahrestagung der ÖGP von 16.-18. Oktober im Design Center Linz diskutiert. Hier können Sie mehr zum Kongress finden.