Hausärzt:in 11/2025
Ärzt:in Assistenz 2025

Präventionsmedikament gegen Influenza

Phase-III Studien zu einem lang wirksamen Influenza-Präventionsmittels, das kein Vakzin ist, starten. 

CD388 ist eine neue Form eines Arzneimittels gegen Influenza, dabei wurde der Anti-Influenza-Wirkstoff Zanamivir mit der Fc-Region eines humanen Antikörpers verbunden. An ein Antikörperfragment sind eine Vielzahl an Zanamivir-Partikeln gebunden. Während der biotechnologisch hergestellte Antikörperteil vor allem eine lange Halbwertszeit im Körper vermitteln soll, entfaltet der Zanamivir-Wirkstoff seinen Effekt gegen Influenza A- und Influenza B-Viren.

Der antivirale Wirkstoff Zanamivir ist an sich alt und gehört zu den sogenannten Neuraminidasehemmern. Diese wurden um die Jahrtausendwende auf den Markt gebracht und werden sowohl zur Vorbeugung als auch zur Behandlung der Influenza eingesetzt. Es sollte bisher so früh wie möglich, bei den ersten Anzeichen einer Grippe, angewendet werden, und führte zu einer verkürzten Krankheitsdauer.

Das neue CD388 soll präventiv wirken. Phase II-Daten zeigen, dass eine einmalige Injektion mit 150 mg zu einer Wirksamkeit gegen eine bestätigte Influenza von 57,7 %, bei einer Dosis von 300 mg von 61,3 % und in der höchsten Dosis (450 mg) von 71,1 % im Vergleich zu der Placebogruppe führt. Ähnlich sahen die Ergebnisse für sekundäre Kriterien wie die festgestellte Körpertemperaturerhöhung aus. In Zukunft könnte es eine mögliche Alternative zur Influenza-Impfung sein. Momentan läuft bereits eine Wirksamkeitsstudie der Phase III. 

Vor wenigen Tagen hat der US-Pharmakonzern MSD bekanntgegeben, das kalifornische Biotech-Unternehmen Cidara, die das Influenza-Präventionsmittel entwickelte, zu kaufen.