Die Zahl der Menschen, die von Übergewicht und Adipositas betroffen sind, nimmt in Österreich kontinuierlich zu. Da Adipositas eine komplexe chronische Erkrankung mit multiplen Gesundheitsrisiken und Begleiterkrankungen ist, erfordert es eine multidisziplinäre Therapie. Das neue Konsensuspapier ist eine Ergänzung zu internationalen Richtlinien und gibt Handlungsanleitungen für die Diagnose und konservative Therapie. Ein Schwerpunkt liegt auf Lebensstillmodifikationen, medikamentöser Gewichtskontrolle und einer Patient:innen-zentrierten Betreuung anhand des 5A-Modells.
In den letzten Jahren gab es eine Vielzahl wissenschaftlicher Entwicklungen im Bereich der Adipositas, die in dieses Update mit eingeflossen sind. Die Zulassung neuer Medikamente, wie GLP-1 Rezeptoragonisten, ermöglicht jetzt eine medikamentöse Therapie. Außerdem wurden die Kapitel über bariatrische Operationen überarbeitet und ergänzt. Da immer mehr Frauen im reproduktiven Alter von Adipositas betroffen sind, wurde das Konsensuspapier um das Kapitel Adipositas und Schwangerschaft erweitert. Diese Empfehlungen sollen Orientierung bieten, Handlungssicherheit geben und zur Verbesserung der Versorgung beitragen.