Hausärzt:in 07-08/2025
Ärzt:in Assistenz 2025

Nervenschäden bei Typ-2-Diabetes schon vor der Diagnose

Nervenschäden bei Typ-2-Diabetes entstehen oft schon vor der Diagnose. Wenn der Blutglukosespiegel gut eingestellt ist, ist der Abbau der Nervenfunktion bei Menschen mit Diabetes vergleichbar zum normalen, altersbedingten Nervenabbau.

Die diabetische Polyneuropathie ist eine der häufigsten und belastendsten Folgeerkrankungen bei Menschen mit Diabetes. Entscheidend für das Auftreten von Neuropathien bei Diabetes ist offenbar nicht der gut eingestellte Blutglukosespiegel nach der Diagnose, sondern der Zustand der Nerven bei der Diagnosestellung. Dies konnten Wisseschaftler:innen in einer prospektiven Beobachtungstudie jetzt zeigen. Über 10 Jahre hinweg wurden mehr als 140 Menschen mit neu diagnostiziertem, sehr gut kontrolliertem Typ-2-Diabetes untersucht. Ihre Nervenfunktionen wurde regelmäßig überprüft und mit einer stoffwechselgesunden Kontrollgruppe verglichen.

Zu Beginn zeigten alle Messungen in der Diabetesgruppe eine Beeinträchtigung der Nervenfunktion. Nach 5-Jahren verschlechterte sich die Nervenindizes in beiden Gruppen, nach Adjustierung war die Verschlechterung jedoch in beiden Gruppen gleich ausgeprägt. Die beobachtete 10-Jahres-Prävalenz abnormaler Nervenleitgeschwindigkeiten entsprach weitgehend dem zu erwartenden natürlichen altersbedingten Rückgang, sofern der Blutglukosespiegel gut eingestellt ist.

Die Nervenleitgeschwindigkeit im ersten Jahr nach der Diabetesdiagnose ist daher ein wichtiger Hinweis dafür, nach wie vielen Jahren mit einer verminderten Nervenfunktion zu rechnen ist. Im Rahmen der Studie wurde außerdem ein Prognosetool entwickelt, das helfen kann, den Abbau der Nervenfunktion bei Diabetespatient:innen vorherzusagen.   

Die Ergebnisse unterstreichen, wie wichtig es ist, rechtzeitig Diabetesvorstufen zu erkennen und eine gezielte Prävention für Risikogruppen umzusetzen. Insbesondere, da es trotz intensiver Forschung bislang keine ursächliche oder wirksame Therapie, gegen das Fortschreiten der diabetischen Neuropathie gibt.