Immungeschwächte Patient:innen haben ein erhöhtes Risiko für Infektionen und schwerere Krankheitsverläufe, daher ist eine Impfung besonders wichtig. Die Herpes-Zoster-Impfung soll speziell bei älteren Menschen und Personen mit einem erhöhten Gesundheitsrisiko eine Reaktivierung der Varizellen-Erreger und einen Gürtelrose-Ausbruch verhindern. Nach einer Feuchtblattern-Erkrankung nisten sich die Viren dauerhaft in den Zellen ein und können bei einer Schwächung des Immunsystems wieder aktiv werden. Immungeschwächte haben daher ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf und eine Reaktivierung der Varizellen Zoster-Viren.
In der Studie wurden Patient:innen nach einer Stammzellentherapie mit dem Totimpfstoff gegen Gürtelrose geimpft. Die Varizellen-Impfung zeigte bei den meisten Immunisierten eine gute Wirkung, dabei zeigten 88 % eine ausreichende Immunantwort mit der Bildung von schützenden Antikörpern. Außerdem fanden die Wissenschaftler:innen heraus, dass drei Dosen der Vakzine besser wirkten als zwei Dosen.
Eine Literaturstudie untersuchte die Sicherheit, Immunogenität und Effektivität von Covid-19-Impfstoffen bei Krebspatient:innen, die sich einer Strahlentherapie unterziehen mussten. Die Impfung wurde meistens gut vertragen und war sicher. Zudem zeigten 93 % der Krebspatient:innen mit Strahlentherapie eine ausreichend schützende Immunantwort mit der Bildung von Antikörpern. Unter Strahlen- und Chemotherapie betrug dieser Anteil 90 %. Die beobachteten Ergebnisse sind mit denen gesunder Kontrollpersonen vergleichbar und besser als die von Patient:innen, die andere Krebsbehandlungen wie Chemotherapie erhalten.