Hausärzt:in 10/2025
Ärzt:in Assistenz 2025

Hypophosphatasie Genvarianten-Datenbank

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Högler, Vorstand der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde an der Johannes Kepler Universität Linz (JKU), erhält für sein international beachtetes Forschungsprojekt zur Hypophosphatasie eine Förderung in Höhe von über 1,5 Millionen Euro.

Hypophosphatasie (HPP) ist eine seltene vererbte Mineralisationsstörung des Knochens, ausgelöst durch einen niedrigen Spiegel des Enzyms ALP (alkalische Phosphatase) im Blut. Dieses Enzym wird vom ALPL-Gen kodiert. 

An der JKU wurde eine Datenbank etabliert, in der sämtliche bekannte Varianten des ALPL-Gens, deren Genotypen sowie die damit verbundenen klinischen Erscheinungsbilder der HPP dokumentiert sind. Ziel ist es, eine vollständige Übersicht über alle Ausprägungen der Erkrankung HPP zu schaffen, von schweren Krankheitsverläufen bis hin zu asymptomatischen oder gutartigen Varianten. HPP ist schwer zu diagnostizieren, da nicht jede Person mit einer ALPL-Genvariante tatsächlich an der Erkrankung leidet.

Daher ist die neue Definition des biochemischen Phänotyps von HPP bei asymptomatischen Personen sehr relevant. Menschen mit einer typischen Labor-Konstellation im Blut, also einem niedriger ALP und einem erhöhtem Vitamin B6, zeigen keine klinischen Symptome, erfüllen aber dennoch die biochemischen Kriterien für HPP. Diese Personen gelten als asymptomatisch, mit biochemischem HPP-Phänotyp und könnten später eine klinische Ausprägung entwickeln. Wen diese Laborwerte vorliegen, sollte die Patient:in sich an ein Expertisezentrum wenden oder sich von Endokrinolog:innen oder Genetiker:innen beraten lassen, die mit HPP vertraut sind. 

Die Datenbank ist eine weltweite zentrale Ressource und Informationsquelle für Mediziner:innen und Wissenschaftler:innen und hilft ihnen, Patient:innen besser zu beraten, auch jene, die keine Symptome zeigen. Geplant ist die Etablierung des Konsortiums als ClinGen VCEP (Variant Curation Expert Panel), einem international anerkannten Gütesiegel für Datenqualität und klinische Relevanz. 

Hier finden Sie die Datenbank.