Hausärzt:in 10/2025
Ärzt:in Assistenz 2025
BdA Literatur

Von der Messung zur Therapie: So kommt der Blutzucker wieder ins Gleichgewicht

Die Diabetes-Therapie beginnt mit der Blutzuckerkontrolle.
© Sirichat. Camphol / stock.adobe.com
Dr.in Marlies Eichner, Fachärztin für Innere Medizin und Endokrinologie an der Klinik Hitzing in Wien, über die Hintergründe, Herausforderungen und modernen Möglichkeiten der Blutzuckermessung. In einem MeinMed-Webinar verknüpfte sie physiologische Grundlagen, historische Einblicke und innovative Technologien mit Einblicken aus der täglichen Praxis – und beleuchtete ebenso die Bedeutung für Menschen mit und ohne Diabetes.
BdA Literatur
Inhaltsverzeichnis
Autor:in

Wer sich mit Blutzucker beschäftigt, begegnet einem Thema voller Fragen: Was misst man eigentlich – und warum ist die Kontrolle des Blutzuckers so entscheidend? "Jeder von uns hat Zucker im Blut. Wie viel davon, das hängt eng mit unserer Ernährung zusammen, insbesondere mit den Kohlenhydraten, die wir aufnehmen", erläutert Dr.in Eichner. Isst man Kohlenhydrate, werden diese über die Darmschleimhaut ins Blut aufgenommen und lassen den Blutzucker ansteigen. Wie rasch das passiert, verrät der sogenannte glykämische Index – je höher der Wert, desto schneller der Anstieg. "Besonders Einfachzucker wie Traubenzucker oder Fruchtzucker lassen Blutzuckerwerte rasch steigen – ideal bei einer Unterzuckerung. Wer hingegen keine starken Schwankungen möchte, sollte auf komplexe Kohlenhydrate setzen, die zum Beispiel in Vollkornprodukten, Kartoffeln oder Reis enthalten sind."