Seit sechs Jahrzehnten wird in Österreich Plasma gespendet – eine Säule der medizinischen Versorgung und wirtschaftlicher Faktor zugleich. Das BioLife Plasmazentrum Salzburg feiert 2025 sein 50-jähriges Bestehen und steht beispielhaft für Kontinuität, Sicherheit und Engagement. Patient Marco Schreiner überlebte dank unzähliger Spenden einen schweren Unfall und spendet heute selbst regelmäßig. Für ihn wie für viele andere ist jede Spende ein Akt der Solidarität, der Leben rettet.
Prim. Prof. Dr. Walter Bonfig, Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde, Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin am Klinikum Wels-Grieskirchen, im Interview zu Diagnostik und Therapie der juvenilen Adipositas.
Schmerzen haben eine essenzielle Funktion im menschlichen Körper. Sie dienen als Alarmsignal, die auf potenzielle Gefahren und Schäden aufmerksam machen. Schmerzen zeigen dem Körper, dass etwas nicht stimmt – sei es bei Verletzungen, Entzündungen oder anderen gesundheitlichen Problemen.
Dr. Markus Ebner, Wirtschafts- und Organisationspsychologe an den Universitäten Wien und Klagenfurt, spricht im Interview über Positive Leadership und wie der Spagat zwischen den Rollen Mediziner:in und Führungskraft gelingt.
Extreme Wetterereignisse häufen sich aufgrund klimatischer Veränderungen auch in Regionen, in denen sie bisher selten waren. Das wirkt sich auf die Gesundheit der Menschen aus, so unter anderem auf jene von Personen mit Asthma bronchiale oder allergischer Rhinitis.
Chronisch venöse Insuffizienz (CVI) ist die Folge anhaltender oder rezidivierender ungünstiger hämodynamischer Bedingungen, vor allem in den unteren Extremitäten.
Bereits zum 23. Mal informierte die Österreichische Schmerzgesellschaft (ÖSG) im Rahmen einer Pressekonferenz zum Auftakt der "Schmerzwochen" über die Möglichkeiten und Entwicklungen der modernen Schmerzmedizin in Österreich. Die aktuellen Schmerzwochen widmen sich dem Thema "Gender Pain" und den geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Wahrnehmung, Entstehung und Behandlung von Schmerzen.