Hausärzt:in 11/2025
Ärzt:in Assistenz 2025

Der Arzttermin als Hürdenlauf

die Schatten mehreren Personen, darunter Menschen mit Gehstock, Rollstuhl, Ohrenschützer und Blindenhund
Für Menschen mit Behinderung bestehen im Gesundheitssystem noch viele Barrieren – es gibt aber auch viele Lösungsansätze.
© AI / shutterstock.com
Genau weiß niemand, wie es um die Gesundheitsversorgung von Menschen mit Behinderung in Österreich bestellt ist, denn bis jetzt bestehen hier erhebliche Datenlücken.

Einzig das Bundesministerium für Soziales veröffentlichte 2024 einen Bericht über die Situation von behinderten Menschen, der auch das Thema Gesundheit behandelt.1 Dieser kam zu dem Ergebnis, dass Menschen mit Behinderung mit dem Gesundheitssystem weniger zufrieden sind als jene ohne und dessen Qualität insgesamt niedriger einstufen. Außerdem berichten Personen mit Behinderung häufiger von einem nicht gedeckten Bedarf an Gesundheitsienstleistungen – hierbei geht es unter anderem um Verzögerungen oder die Nichtinanspruchnahme einer notwendigen Behandlung aufgrund der Kosten oder einer langen bzw. beschwerlichen Anreise. Insgesamt schätzen Menschen mit Behinderung ihren Gesundheitszustand wesentlich schlechter ein als jene ohne. Auf den folgenden Seiten schildern Betroffene ihre Erfahrungen. Interessenvertreter:innen zeigen bestehende Barrieren auf und Expert:innen für Barrierefreiheit informieren über mögliche Lösungen.