Hausärzt:in 10/2025
Ärzt:in Assistenz 2025

Kriterien für Lungenkrebsfrüherkennung

Eine neue Studie der Charité verglich verschiedene Kriterienkataloge für eine Lungenkrebsfrüherkennung, und analysierte, wie effektiv damit Lungenkrebs erkannt wird.

Etwa 4.000 Menschen sterben jährlich in Österreich an Lungenkrebs, meist wird die Erkrankung zu spät entdeckt. Ein Früherkennungsprogramm, bei dem Menschen mit hohem Lungenkrebsrisiko mittels Computertomografie (CT) überprüft werden, könnte helfen. 

Die Charité verglich jetzt den Nelson-Score, indem nur Alter und Rauchhistorie einfließen, mit dem PLCOm2012-Score, in dem zusätzlich noch Bildungsstand, das Gewicht, das Vorliegen einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), vergangene Krebserkrankungen und ob es in der Familie Lungenkrebsfälle gegeben hat, mit einfließt. 

Alle Personen, denen anhand einer der beiden Scores ein hohes Lungenkrebsrisiko attestiert wurde, erhielten im Rahmen der Studie im Abstand von einem Jahr zweimal ein Niedrigdosis-CT. Verdachtsfälle wurden in interdisziplinären Fallkonferenzen überprüft. Bei rund 4.200 aktiven oder ehemaligen Raucher:innen, die nach dem PLCOm2012-Score gescreent wurden, fanden die Forschenden in 108 Fällen Lungenkrebs. Das sind 19,4 % mehr als in der NELSON-Vergleichsgruppe von rund 3.900 Personen, wo 85 Krebsfälle auffielen.

Mit dem PLCOm2012-Score mussten etwa 6 % mehr Personen getestet werden, es wurden aber deutlich mehr Fälle erkannt. Für ein geplantes Früherkennungsprogramm sind diese Informationen wichtig, denn mit dem PLCOm2012-Score ist das Screening effizienter, und es müssen weniger CT-Untersuchungen durchgeführt werden, um einen Fall von Lungenkrebs zu diagnostizieren.

Insbesondere Frauen profitieren von diesem Kriterienkatalog, denn mehr Frauen (2,6 %) als Männer (1,8 %) wurden in der Studie diagnostiziert. Sie fallen häufig mit NELSON-Score raus, da sie weniger Zigaretten pro Tag rauchen, aber häufiger Lungenkrebs in der Familie, eine eigene Krebsvorgeschichte oder eine zusätzliche COPD-Diagnose haben.