Hausärzt:in 09/2025
Ärzt:in Assistenz 2025

Erste EASD-Leitlinie für "Diabetes Distress"

Eine neue europäische Leitlinie will das Bewusstsein von Ärzt:innen für "Diabetes Distress" schärfen. Sie enthält Empfehlung zum Erkennen von emotionalen Belastungen und auch zum Umgang damit. 

Unter "Diabetes Distress" versteht man die emotionale Belastung, die durch das Leben mit Diabetes und die dafür notwendige Disziplin entsteht. Es können Gefühle wie Schuld, Scham, Versagen, Selbstzweifel, Angst und Hoffnungslosigkeit auftreten. 

Die neue Leitlinie bezieht sich auf Menschen mit Typ-1 sowie Typ-2-Diabetes und soll das Bewusstsein von Ärzt:innen für die psychische Belastung bei diesen Erkrankungen schärfen. Sie sind angehalten, ihre Patient:innen routinemäßig bei jeder Behandlung nach emotionalen Belastungen in Verbindung mit Diabetes zu fragen. Werden psychische Beeinträchtigungen festgestellt, sollen gemeinsam mit der Patient:in die nächsten Schritte vereinbart werden. Die Leitlinie unterstreicht den Wert einer strukturierten Unterstützung, durch zum Beispiel Psychotherapie, Selbsthilfegruppen oder technologiebasierten Interventionen zur Verbesserung des emotionalen Wohlbefindens bei Diabetes.