In Österreich berichtet fast ein Drittel aller Menschen von Schlaflosigkeitssymptomen wie Ein- und Durchschlafproblemen, Tagesmüdigkeit oder schlechter Schlafqualität. Etwa 19 % der Österreicher:innen erfüllen die Kriterien klinischer Schlaflosigkeit. Halten die Beschwerden drei Monate oder länger an, liegt eine chronische Insomnie vor, deren Prävalenz in Österreich auf über 5 % der erwachsenen Bevölkerung geschätzt wird.1
Chronische Insomnie: Gesundheitliche und wirtschaftliche Folgen
Schlafstörungen sind nicht nur ein persönliches, sondern auch ein gesamtgesellschaftliches Problem. Für Betroffene bedeuten sie eine gesundheitliche Dauerbelastung, während die Wirtschaft unter einem Rückgang der Produktivität leidet.
Inhaltsverzeichnis
Autor:in
Univ.Prof.Dr. Siegfried Meryn (Facharzt für Innere Medizin in Wien)
Noch kein Benutzerkonto?
Jetzt kostenlos registrieren!
Ihre Vorteile:
Jetzt registrieren
- Exklusive Fachbeiträge
- DFP-Fortbildungen, jederzeit und von überall
- Kongresskalender, alle Events auf einen Blick
- Daily Doc Newsletter, täglich die wichtigsten News aus der Branche
Bereits registriert?