Leanne Torgersen, BBSc, MSc, MPH, und die Coautoren der Übersichtsarbeit fordern daher eine kontinuierliche Überprüfung und Aktualisierung der Einwilligungsprozesse, um sicherzustellen, dass Patient:innen stets über die neuesten Cybersicherheitsrisiken informiert sind. Im Gespräch mit der Hausärzt:in geht Univ.-Prof. Dr. Stefan M. Schulz, Diplompsychologe und Teamleiter, näher auf die Studienergebnisse ein und erläutert ihre Praxisrelevanz.
Cybersicherheitsrisiken von Herzimplantaten: Ein realistisches Bild vermitteln
                        Dass Patient:innen vor dem Einsetzen eines Herzschrittmachers oder implantierbaren Kardioverter-Defibrillators umfassend über die medizinischen Risiken aufgeklärt werden, ist Standard. Dabei auch Cyberrisiken von Herzimplantaten (siehe INFO) zu besprechen, nicht. Eine aktuelle Studie der Universität Trier* unterstreicht, wie wichtig eine solche Aufklärung allerdings wäre.
                    
                    
                                            
                                            
                                                                                                                                                                                
    Medizinische Expertise
Univ.-Prof. Dr. Stefan M. Schulz (Professor für Verhaltensmedizin und humanbiologische Grundlagen für die Gesundheitswissenschaften sowie Geschäftsführer des Faches Pflegewissenschaft an der Universität Trier)
        Noch kein Benutzerkonto?
        
    Jetzt kostenlos registrieren!
            Ihre Vorteile:
            
        Jetzt registrieren
    - Exklusive Fachbeiträge
 - DFP-Fortbildungen, jederzeit und von überall
 - Kongresskalender, alle Events auf einen Blick
 - Daily Doc Newsletter, täglich die wichtigsten News aus der Branche
 
        Bereits registriert?