Das Leitsymptom ist die stabile Angina pectoris – der drückende, klemmende oder brennende Brustschmerz während körperlicher Anstrengung (Infokasten 1). Die Diagnose wird invasiv (Koronarangiographie) oder mittels nichtinvasiver Tests gestellt (z. B. koronare Computertomographie, Herzszintigraphie, Stressecho).
 
                                            DFP-Praxiswissen: Chronisches Koronarsyndrom
                        Das chronische Koronarsyndrom (CCS) stellt eine Manifestation der Atherosklerose in den Herzkranzgefäßen dar. Durch Obstruktion der Koronararterien reicht die Blutversorgung während eines erhöhten Bedarfs nicht mehr aus, z. B. unter körperlicher Belastung. 
                    
                                                                     
                                                    
    Inhaltsverzeichnis
    
    
                    
                                                                
    Autor:in
Prim. PD Dr. Ronald K. Binder, FESC (Abteilung für Kardiologie und Intensivmedizin, Klinikum Wels-Grieskirchen)
        Noch kein Benutzerkonto?
        
    Jetzt kostenlos registrieren!
            Ihre Vorteile:
            
        Jetzt registrieren
    - Exklusive Fachbeiträge
- DFP-Fortbildungen, jederzeit und von überall
- Kongresskalender, alle Events auf einen Blick
- Daily Doc Newsletter, täglich die wichtigsten News aus der Branche
        Bereits registriert?