Hausärzt:in 09/2025
Ärzt:in Assistenz 2025

Medizin-Nobelpreis für Entdecker der peripheren Immuntoleranz

Mary E. Brunkow (USA), Fred Ramsdell (USA) und Shimon Sakaguchi (Japan) erhalten den Medizin-Nobelpreis für ihre Entdeckung der regulatorischen T-Zellen (Tregs). Ihre Entdeckung bildet die Basis für neue Behandlungsmethoden gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen.

Regulatorischen T-Zellen (Tregs) können verhindern, dass sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet. Dies ist für die Medizin besonders interessant, da Therapien basierend auf diesen Zellen künftig die Behandlung von Autoimmunerkrankungen, Krebs oder Abstoßungsreaktionen nach einer Organtransplantation ermöglichen könnten. 

Sakaguchi entdeckte Mitte der 1990er Jahre die Treg-Zellen. Diese bremsen andere T-Zellen, verhindern Autoimmunreaktionen und sorgen dafür, dass das Immunsystem nach einer Abwehrreaktion wieder zur Ruhe kommt. In der Thymusdrüse werden T-Zellen eliminiert, die körpereigene Strukturen erkennen. Wird dieser Prozess überlebt, verhindern Tregs, dass das eigene Gewebe angegriffen wird. Einige Jahre später entdeckten Brunkow und Ramsdell, dass eine Mutation des Gens Foxp3 Mäuse anfällig für Autoimmunerkrankungen macht. Sakaguchi zeigte kurz danach, dass dieses Gen für die regulatorischen T-Zellen zuständig ist.

Die Entdeckungen der drei Nobelpreisträger haben nicht nur das Grundverständnis des Immunsystems revolutioniert, sondern bilden auch die Basis für neue Therapieansätze. In der Onkologie ist das Ziel, die Aktivität der Tregs zu hemmen. Hintergrund ist, dass Tumorzellen über bestimmte Signalwege Tregs anlocken können, um sich zum Beispiel vor T-Killerzellen zu schützen. Ein zweiter Anwendungsbereich sind Autoimmunerkrankungen. Forscher:innen arbeiten daran, Patient:innen Tregs zu entnehmen und im Labor so zu verändern, dass sie die fehlgeleitete Immunantwort bremsen, andere Antworten, zum Beispiel gegen Infektionen, aber intakt lassen. Bislang befinden sich diese Ansätze allerdings noch in der Erforschung. Zurzeit sind noch keine Treg Transfer Produkte zugelassen, aber zu einigen Anwendungen im Bereich der Autoimmunerkrankungen laufen momentan klinische Studien.

Brunkow wurde 1961 geboren. Sie promovierte an der Princeton-Universität in den USA und arbeitet am Institute for Systems Biology in der US-Westküstenmetropole Seattle. Ramsdell stammt aus dem US-Bundesstaat Illinois und promovierte an der Universität von Kalifornien in Los Angeles. Er ist wissenschaftlicher Berater bei Sonoma Biotherapeutics in San Francisco. Der 74 Jahre alte Japaner Shimon Sakaguchi promovierte 1983 in Kyoto. Er ist Professor an der Universität von Osaka.