Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig betont: "Prävention ist der Schlüssel zu einem gesünderen Leben und zu einem effizienteren Gesundheitssystem. Aber in einem solidarischen Gesundheitssystem muss sie allen zugänglich sein – unabhängig von Einkommen, Geschlecht oder Wohnort." Daher ist eines der zentralen Ergebnisse die Verlängerung der kostenlosen HPV-Impfaktion für unter 30-Jährige. Personen können jetzt die erste Impfung bis Ende 2025 und die Folgeimpfung bis Mitte 2026 gratis erhalten.
Außerdem legte die BZK einen umfassenden Monitoringbericht zur Zielsteuerung-Gesundheit vor. Die Zahl der Primärversorgungseinheiten stieg von 53 (2023) auf 77 (2024) und dieses Jahr wird am 1. Juli der 100. PVE-Standort in Österreich eröffnet. Die e-card Kontakte bei Allgemeinmediziner:innen stiegen seit 2017 um 18 %. Mit einem Plus von 21 % entwickelten sich gemeinschaftliche Organisationsformen besonders dynamisch. Gleichzeitig sinken Krankenhaushäufigkeit (-15,9 %) und Belagstagedichte (-17,3 %), ein Hinweis auf gelingende ambulante Steuerung. Mehrere Landesfonds und die Sozialversicherungen liegen 2025 bisher unter ihren Ausgabenobergrenzen (-5,4 %). Digitale Angebote wie 1450 werden zunehmend mehr genutzt, und ELGA wird schrittweise zu einer modernen Versorgungsplattform weiterentwickelt. Damit wird der Grundsatz "Digital vor ambulant vor stationär" konsequent verfolgt.
Peter McDonald, Kuriensprecher der Sozialversicherungen erklärt: "Ein leistungsstarkes und zukunftsfittes Gesundheitssystem nutzt die Chancen der Digitalisierung und Telemedizin. Der heute präsentierte Monitoringbericht zur Zielsteuerung-Gesundheit zeigt wichtige Aspekte der digitalen Patientenversorgung, ebenso wie neue Handlungsfelder, vor allem hinsichtlich der Weiterentwicklung von 1450 als echte Gesundheitshotline auf. Gerade wenn es um die effiziente und nachhaltige Lenkung von Patientinnen und Patienten und Telekonsultationen geht, gibt es noch viel Potenzial, das wir nutzen müssen. Darüber hinaus nehmen Präventionsleistungen einen ebenso wichtigen Stellenwert im Gesundheitssystem ein."