Trotz des enormen Potenzials ist die klinische Nutzung von KI bislang aufgrund zahlreicher Herausforderungen begrenzt. Um Hürden bei der Umsetzung zu identifizieren und die Einführung KI-basierter Anwendungen in der Hepatologie zu erleichtern, hat die AI Task Force der European Association for the Study of the Liver eine strukturierte Analyse durchgeführt. Die Publikation soll Orientierung bieten, um den Weg zur routinemäßigen Nutzung von KI-Systemen zu ebnen. Einige der Empfehlungen sind:
- KI-Kompetenz des medizinischen Fachpersonals stärken.
- KI-System müssen Wirksamkeit, Verlässlichkeit und Vertrauenswürdigkeit nachweisen, bevor sie in klinische Abläufe integriert werden.
- Bessere Integrierung in die Infrastruktur des Gesundheitswesens und der IT-Systeme in den Krankenhäusern.
- Überprüfen von KI-Methoden in klinischen Studien.
- Zukünftige Leitlinien sollten den Einsatz von KI-Modellen diskutieren.
Zusammenfassend sagt Mitautor Stephen Gilbert, Professor für Medical Device Regulatory Science am EKFZ für Digitale Gesundheit an der TUD: "Der Wandel hin zu einem digitalen, KI-gestützten Gesundheitssystem erfordert koordinierte, Zusammenarbeit, solide Validierung, Vertrauen in neue Technologien und einen engen Austausch zwischen medizinischem Fachpersonal, Forschenden, Systementwicklern, Gesetzgebern und politischen Entscheidungsträgern. Die vorgelegten Empfehlungen bilden eine hervorragende Grundlage, um die sichere und verantwortungsvolle Einführung von KI in der Medizin zu erleichtern".