Hausärzt:in 10/2025
Ärzt:in Assistenz 2025

Wie Lebensstil und frühe Diagnose die Leber schützen

Der Lebensstil beeinflusst ganz maßgeblich die Gesundheit der Leber.
© jeavi / adobe.com
Die Leber als das zentrale Stoffwechsel-Organ steht oft im Hintergrund – und doch ist sie für die Aufrechterhaltung vieler lebenswichtiger Prozesse unverzichtbar. Dr.in Karoline Horvatits, Internistin mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährungsmedizin in Eisenstadt, betont: "Die Leber ist unser stiller Held, der Tag für Tag zahlreiche Aufgaben übernimmt und uns meist schweigend unterstützt." In einem MeinMed-Webinar erläuterte sie, wie eine Fettleber entsteht, welche Symptome auftreten können und welche Untersuchungen zur Diagnose wichtig sind.
Inhaltsverzeichnis
Medizinische Expertise
Karoline Horvatits

Dr.in Karoline Horvatits (Internistin mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährungsmedizin, Zentrum für Leber-, Magen- und Darmgesundheit GASTROMEDICS in Eisenstadt)

Als größtes Stoffwechselorgan übernimmt sie die Funktion eines Filters, indem sie toxische Stoffe, Alkohol und Medikamente abbaut. Gleichzeitig ist die Leber ein unersetzlicher Energiespeicher. In Hungerphasen mobilisiert sie Zucker und Vitamine und sorgt so für Energie. Darüber hinaus produziert die Leber wichtige Eiweiße, etwa Immunglobuline für die Immunabwehr und Gallensalze für die Verdauung. Ihr krankhaftes Verstummen birgt Risiken – oft sind die Symptome unspezifisch wie Müdigkeit oder Leistungsminderung, manchmal sind sie gänzlich abwesend. "Die Leber schweigt, selbst wenn sie bereits erkrankt ist", erklärt Dr.in Horvatits. Regelmäßige Laborkontrollen im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen sind daher entscheidend für die Früherkennung.