Die Elimination von Masern ist, genauso wie die Ausrottung von Kinderlähmung, ein erklärtes Ziel der WHO. Leider sind wir noch weit davon entfernt, dieses Ziel zu erreichen.
Tagtäglich werden leider immer noch Zigaretten geraucht und global jede Minute etwa 8,5 Millionen filterhältige Zigarettenreste zum Großteil in unserer Umwelt entsorgt. Die Filter stellen als häufigster Plastikmüll ein beträchtliches Umweltproblem dar.
Im Interview mit der Hausärzt:in sprach der Psychiater OA Dr. Harald Oberbauer über den Nährboden, auf dem zwanghafte oder gar wahnhafte Eifersucht entstehen kann, und über die Herausforderungen im Rahmen der Diagnostik und Therapie.
Der neu gegründete Ausschuss stellte sich bei einem Symposium der 50. Jahrestagung der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG) im November 2022 in Salzburg erstmals vor. Inzwischen konnten die Young Diabetologists (YD) weitere Mitglieder gewinnen.
Die postexpositionelle Prophylaxe (PEP) einer HIV-Infektion besteht in erster Linie in der Gabe von antiretroviralen Medikamenten nach Kontakt zwischen einer HIV-positiven und einer HIV-negativen Person.
Wenn Menschen auf bestimmte Inhaltsstoffe von Lebensmitteln mit Beschwerden wie Durchfall, Blähungen bzw. Windabgängen reagieren, kommen als Ursache dafür Unverträglichkeiten im Rahmen einer gastrointestinalen Erkrankung oder ein veränderter Umgang des Körpers mit diesen Substanzen in Frage.
Anlässlich der bevorstehenden Wintersaison und dem zu erwartenden Infektionsgeschehen gab der Österreichische Verband der Impfstoffhersteller (ÖVIH) im Rahmen einer Pressekonferenz einen Überblick über die impfpräventablen akuten respiratorischen Erkrankungen und den Impfempfehlungen für die Saison 2023/2024.
Anlässlich des Internationalen Weltherztags am 29. September tritt die Arbeitsgruppe Herzinsuffizienz (AG-HI) der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft (ÖKG) für notwendige und rasche Verbesserungen in der medizinischen und pflegerischen Ausbildung ein.
Ab 1. Oktober wird Berotralstat (Orladeyo®) zur oralen Langzeitprohylaxe bei HAE für Patient:innen ab 12 Jahren von der Krankenkasse erstattet. Das gab das Pharmaunternehmen BioCryst in einer Aussendung bekannt.
Das chronische Koronarsyndrom (CCS) stellt eine Manifestation der Atherosklerose in den Herzkranzgefäßen dar. Durch Obstruktion der Koronararterien reicht die Blutversorgung während eines erhöhten Bedarfs nicht mehr aus, z. B. unter körperlicher Belastung.