Hausärzt:in 04/2024

Welt-Autismus-Tag: Das Anderssein akzeptieren

Marie-Therese Weiser-Fuchs, Wissenschafterin an der MedUni Graz, spricht im Interview über die Autismus-Spektrum-Störung und ihre eigenen Erfahrungen als Betroffene.

Der April ist der "Autism Awareness Month", der 2. April der Welt-Autismus-Tag. In Österreich leben rund 87.000 Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Rund um diese Besonderheit der neuronalen Entwicklung ranken sich viele Mythen, Vorurteile und Missverständnisse, weshalb eine Aufklärung in der Gesellschaft rund um dieses Thema notwendig erscheint.

"Mir ist es wichtig zu sagen, dass es keine Krankheit ist, sondern eine Art, wie man ist, eine Art des Seins. Es ist eine von der Norm abweichende Art zu denken, zu fühlen und auch zu handeln", erklärt Marie-Therese Weiser-Fuchs zu Beginn des Gespräches über Autismus. Wie sich Autismus äußert, ist bei jeder betroffenen Person unterschiedlich, oft sind Probleme bei der Kommunikation und in sozialen Interaktionen, sprachliche Defizite oder repetitive und restriktive Handlungsweisen (Stims) zu beobachten. Hinzu kommen häufig die Überempfindlichkeit gegen sensorische Reize sowie Inselbegabungen und Spezialinteressen, die autistische Menschen ausmachen.

Basierend auf Erfahrungen mit Autismus und aktueller Forschung wendet man sich von einer strikten Einteilung und Klassifizierung ab. Die verschiedenen Formen, die Autismus annehmen kann, fasst man unter dem Begriff "Autismus-Spektrum-Störung" zusammen. Jede autistische Person hat ihr eigenes "Set" an Eigenschaften und Besonderheiten, wie zum Beispiel die bereits oben beschriebenen sozialen oder sprachlichen Probleme. Dabei gilt es auch festzuhalten, dass dieses Spektrum an Symptomen keineswegs linear betrachtet werden sollte, von "wenig" bis "sehr" autistisch. Man sollte sich dieses Spektrum als Torte vorstellen, von der jede autistische Person ihr eigenes Stück an Eigenschaften besitzt. 

Welche Probleme autistische Menschen im Alltag haben, lässt sich nur schwer verallgemeinern. Die häufigsten Probleme treten im sozialen Umfeld auf. "Ganz allgemein gibt es oft Schwierigkeiten in der Kommunikation zwischen neurotypischen und neurodivergenten Personen. Es kann schnell zu Missverständnissen kommen, zu Schwierigkeiten, Sarkasmus oder Ironie zu verstehen", spricht Marie-Therese Weiser-Fuchs über Stolpersteine, die im Alltag auftreten können. Eine eindeutige Kommunikation, die möglichst wenig Interpretationsspielraum lässt, ist dabei für autistische Menschen sehr wichtig, wie auch klare Strukturen und Handlungsabläufe im Allgemeinen.

Marie-Therese Weiser-Fuchs schätzt sich glücklich über ihre Kolleg:innen im Labor. "Ich werde akzeptiert, ich habe einen ruhigen Arbeitsplatz, ich kann mir meine Zeit selbst einteilen, ich kann meine Arbeit nach meinen Wünschen gestalten", fasst die Forscherin die Vorzüge der Arbeit in ihrem Team an der MedUni Graz zusammen. "Man wird nicht benachteiligt oder als anders wahrgenommen und ich muss mich nicht verstellen", fährt sie fort. Und genau so sollte es auch sein: Autismus sollte als eine neurodiverse Art des Denkens und Fühlens betrachtet werden, die genauso ihre Berechtigung in der Gesellschaft hat, ohne dass der Anspruch gestellt wird, Denken und Fühlen zwanghaft an die breit akzeptierte Norm anzupassen.

Das ganze Interview ist auf Youtube zu finden.