Gödl-Purrer und Meller: Inkontinenz ist ein weit verbreitetes Problem, das auch und besonders in bestimmten Sportarten auftreten kann.1,2,3,4,5,6,7 Grundsätzlich unterscheidet man zwei Hauptformen: Bei der Belastungsinkontinenz wird infolge abrupter oder länger anhaltender Druckerhöhungen im Bauchraum unkontrolliert Harn verloren. Springen, Niesen, Lachen oder Gewichtheben sind beispielsweise auslösende Belastungen. Bei der Dranginkontinenz reagieren Blase und Darm auf die Füllungszustände mit frühen sowie sehr zwingenden Drangmeldungen. Das führt dazu, dass bei Harn- oder Stuhldrang unmittelbar die Toilette aufgesucht werden muss oder bereits vor Erreichen der Toilette Harn, Winde oder Stuhl abgehen. Bei Maria K. scheint eine beginnende Belastungsinkontinenz aufgetreten zu sein. Die Ursachen dieser Kontinenzproblematik sind vielfältig. Einen wichtigen Einflussfaktor für die Kontinenzleistung stellt die Funktion des Beckenbodens dar.
Inkontinenz & Freizeitsport: Ein unterschätztes Thema?
Katharina Meller, PT (Lektorin an der FH Campus Wien, Koordinatorin des fachlichen Netzwerks Gynäkologie, Geburtshilfe, Urologie und Proktologie von Physio Austria)
Barbara Gödl-Purrer, BSc (Freiberufliche Physiotherapeutin mit Spezialisierung in Urologie, Gynäkologie, Proktologie in Graz, Präsidiumsmitglied von Physio Austria)
Jetzt kostenlos registrieren!
- Exklusive Fachbeiträge
- DFP-Fortbildungen, jederzeit und von überall
- Kongresskalender, alle Events auf einen Blick
- Daily Doc Newsletter, täglich die wichtigsten News aus der Branche