Kostenloses Webinar für Ärzt:innen am 23. April
FSME – unterschätzt? Rechtzeitig impfen, zeitgerecht auffrischen!
» Zum Inhalt
Nach wie vor ein Nischenthema: Erster validierter Leitfaden zur Diagnose von Sexualstörungen bei Frauen.
"Angst essen Seele auf": Was gibt es neben Anxiolytika?
Von Vorsorge bis Schadensbegrenzung: Was soll die Ärzt:innenschaft den Patient:innen vermitteln?
Von der Kasse zur Klasse – Podiumsdiskussion zum Thema: Was im Ernstfall wirklich bezahlt wird.
AIDS-Kongress 2025 in Wien: Die HIV-Forschung macht Fortschritte, aber bis zur Heilung für alle ist es noch weit.
Teamwork großgeschrieben: Unterstützung für PVE-Gründer:innen; Erfahrungsbericht: Aus Klein mach Groß; Einbindung der Pflege und anderer Gesundheitsberufe.
Unerwartete Wiederkehr: Terminale Geistesklarheit bei Demenz.
Dossier Allgemeinmedizin: Ärzt:in und Führungskraft.
Rare Diseases: Die Nadel lim Heuhaufen finden. Häufig übersehen ...
Medizin und Pflege im Gefängnis. Österreichs Justizanstalten: Ein Blick hinter die Kulissen.
Vektoren als Gefahr. Borreliose – oder etwa doch nicht? Zoonotische Erreger auf dem Vormarsch.
Die Qual der Wahl: Die Gesundheitssprecher:innen einiger wahlwerbender Parteien im Wordrap
Pflanzenbasiert essen als Therapie? Dossier Diätetik: Nachhaltigkeit - ICF-Klassifikation - Genderaspekte
Kreislauf der Abhängigkeit: Suchterkrankungen in der Praxis
Arbeitsmedizin betrifft alle Ärzt:innen: Die neue Berufskrankheitenliste in Österreich
Das Seltene im Häufigen: Intensive Forschung - Relevanz für die Praxis
Ist Kranksein auch künftig leistbar? Podiumsdiskussion zum Thema Zwei-Klassen-Medizin
Ein neues Zeitalter: Künstliche Intelligenz in Medizin, Forschung und Gesundheitskommunikation
Auf das Träumen nicht vergessen. Schlafcoaching in der Praxis.
Freiheit versus öffentliche Gesundheit. Expert:innen im Gespräch.
Rare Diseases: Zebra unter Pferden – dem Seltenen auf der Spur
Gut begleiten bis zuletzt
DFP Praxiswissen: Geriatrie & Palliative Care – Palliativpharmazie – Kommentar: Assistierter Suizid
Urologie, Gynäkologie, Andrologie: Krankheitsbilder individuell betrachtet
Pathologische Eifersucht: Die Trigger haben sich verändert – Kuss-Emojis verunsichern heute Betroffene
Multicolore Praxen: Die Novellierung des Primärversorgungsgesetzes eröffnet neue Wege – und sorgt für Kontroversen
Frischer Wind in der Diabetologie: Die Young Diabetologists greifen innovative Themen auf
Schluss mit Mauerblümchendasein: Moderne Schmerzmedizin: Möglichkeiten & Grenzen
Pädiatrie: Dem Sommer entgegen
Reisen trotz Risiko: Reisemedizinische Beratung in der Praxis
Dermatologie: In professionellen Händen
Zeit ist Hirn: Handlungsbedarf bei (Sekundär-) Prävention und strukturierter Nachsorge in der Neurologie
Rare-Diseases: Teamwork gefragt
Die Adipositas-Epidemie: Eine der größten Bedrohungen für die öffentliche Gesundheit
Sorgenkind Erwachsenenimpfung: Wo bleiben umfassende Strategien und Konzepte für die Erstattung?
Sexuelle & geschlechtliche Vielfalt in der Praxis
"Der Prophet gilt nichts im eigenen Land" - Sigmund Freud heute: Eine möglichst direkte Begegnung mit seinem Denken
Rare Disease: Das Seltene im Blick.
Hereditäre Netzhautdystrophien & Disproportionales Wachstum
Facharzttitel in Sicht: Ein Meilenstein nach 30-jährigen Bemühungen. Allgemein- und Familienmedizin werden aufgewertet – noch etliche Fragen offen
Erschöpft und Krank: Wie sich der Gefahr, im Arztberuf auszubrennen oder somatisch zu erkranken, begegnen lässt
Versorgungslücken: Steht das medizinische System vor dem größten Umbruch seit dem 2. Weltkrieg?
Inaktivität ist tödlich: Patient:innen sollten mehr Angst vor Sofa und Bett, als vor körperlicher Aktivität und Sport haben
Wissen versus Handeln: Wie klimafreundliche und gesundheitsbewusste Verhaltensweisen gefördert - und sabotiert - werden
Urologie, Gynäkologie, Andrologie: Unbeschwert in den Sommer
Pädiatrie: Ein Fach der Vielfalt
"Der freie Beruf ist kein Privileg, sondern Verantwortung gegenüber den Patient:innen"
Dermatologie: Der Entzündung auf der Spur
Sinn heilt: Arbeiten im Gesundheitsbereich in Zeiten der Pandemie und des Krieges in der Ukraine
Rare Diseases: eine bunte Palette
Corona-Nachwehen: Die bunte Symptomatik von Long Covid
Kammer-Wahlen im 3. Coronajahr
Was Junge wollen: Die "Zukunft der Ärzteschaft" im Wordrap
Die Haut im Wechsel: erste "Faltenbildung" beginnt schon mit Mitte 20
Mutmacherinnen: Medizinerinnen und ihre Karriere
Rare Disease: Wenn die Krankheit ein Rätsel ist
Die Erde hat Fieber ... und unsere Gesundheit leidet mit. Umweltmedizin als fächerübergreifendes Thema.
Gesundheit hat ein Geschlecht. Gynäkologie, Urologie, Andrologie
Der Countdown läuft: Start des österreichischen Disease-Management-Programms für Patienten mit Herzinsuffizienz
Pädiatrie: Ein Lebensabschnitt, viele Schnittstellen
Allgemeinmedizin sichtbar machen: Sommergespräche Teil 2
Sommergespräche: Die großen standespolitischen Themen 2021
Urologie, Gynäkologie, Andrologie: Eine Frage der Balance
Medizin 2030: Visionen für die Gesundheitsversorgung – Der Arztberuf wird sich ändern
Ein Beruf mit Zukunft: Die künftige Rolle der Allgemeinmedizin – Kommt der Facharzt noch 2021?
Das verflixte 7. Jahr: Primärversorgungseinheiten etablieren sich in Österreich nur sehr langsam
Seltene Erkrankungen in der Praxis
Impfpflicht oder Kür? Diskussion um Schutzimpfungen für Ordinationsmitarbeiter
Entkriminalisierung der Sterbehilfe: Wunsch nach Kooperation zwischen Hausarzt und Palliative-Care-Experten
Leerstand trifft Lehrpraxis