Dass Auto-Verzicht gesundheitsfördernd ist, konnte zweifelsfrei nachgewiesen werden. Im Rahmen der von der "London School of Hygiene and Tropical Medicine" durchgeführten Studie erhoben die beteiligten Forscherinnen zunächst BMI (Body Mass Index) und Körperfettanteil von 7.000 Probanden. Und um einen Zusammenhang zur Bewegung herzustellen, mussten die Versuchsteilnehmer auch das bevorzugte Transportmittel zur Arbeit angeben.
Bei der Frage wie die Studienteilnehmer zur Arbeit kamen, zeigte sich, dass Autofahrer in der Überzahl sind:
Die Studienergebnisse zeigten: Die Probanden, die nicht mit dem Auto zur Arbeit fahren, haben im Durchschnitt einen geringeren BMI und auch niedrigere Körperfettwerte, als Radfahrer, Fußgänger oder Öffi-Benutzer. Auf der Waage machen sich die Unterschiede im Vergleich zu den Autofahrern mit durchschnittlich -2,5 Kg bei Frauen bzw. -3 Kg bei Männern bemerkbar.
Diese Studie beweist wie schon eine Studie der vergangenen Wochen - 5 Minuten Läufe sind so effektiv wie Ausdauer-Joggen - dass schon wenig Bewegung im Alltag einen förderlichen Effekt hat. Die Wissenschafter merken an, dass es in Zukunft ermöglicht werden sollte, den Weg zur Arbeit auch ohne Auto bestreiten zu können, um die Fitness auf diesem Wege nachhaltig zu steigern.