Dieser Artikel ist Teil des Gesundheitsfensters MÄNNERGESUNDHEIT
Das Prostatakarzinom hat weniger eindeutige Risikofaktoren als manche andere Krebsarten – jedoch zählt es in der westlichen Welt zu den häufigsten Krebsarten. Grundsätzlich ist alles, was zur generellen Gesundheit – vor allem zu jener des Herzens – beiträgt, auch gut für die Prostata. Negativ wirken sich vor allem der Konsum von Zucker, rotem Fleisch, Alkohol sowie zu wenig körperliche Betätigung aus. Neben diesen Faktoren gibt es genetische Merkmale, die das Risiko, an einem Prostatakarzinom zu erkranken, deutlich erhöhen.
Sie können das Risiko, an einem Prostatakarzinom zu erkranken, stark erhöhen. Die genetischen Merkmale bzw. Veränderungen können entweder vererbt werden oder als spontane Mutation auftreten. Zu den wichtigsten vererbbaren Mutationen zählen BRCA1 und BRCA2. Diese beiden Varianten eines Gens sind in erster Linie durch ihre Rolle bei der Entstehung von Brust- und Ovarialkarzinomen bekannt. Es hat sich allerdings gezeigt, dass Männer, die solche Merkmale in sich tragen, ein signifikant höheres Risiko haben, ein Prostatakarzinom zu entwickeln. Wenn eine Mutation durch eine Genanalyse bestätigt ist, sollten sich auch die restlichen Familienmitglieder professionell genetisch beraten lassen. Mutationen im HOXB13-Gen haben ebenfalls ein erhöhtes Prostatakrebs-Risiko zur Folge. Diese Mutationen sind allerdings lediglich für die Prostata relevant und erhöhen nach derzeitigem Wissen nicht das Risiko auf die Entstehung anderer Tumoren.
Rauchen ist einer der gravierendsten und vermeidbarsten Risikofaktoren für zahlreiche Erkrankungen. Neben Lungen- und Blasenkarzinomen werden auch die Entstehung und die Prognose von Prostatakarzinomen durch Nikotinkonsum maßgeblich negativ beeinflusst. Raucher, die mit Prostatakrebs diagnostiziert wurden, haben ein deutlich geringeres Rückfallrisiko, wenn sie bald nach der Diagnose mit dem Rauchen aufhören. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Metastudie unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Shahrokh F. Shariat, Leiter der Universitätsklinik für Urologie der MedUni Wien/des AKH Wien und Mitglied des Comprehensive Cancer Center. "Eine Krebsdiagnose, auch wenn sie nicht stark mit dem Rauchen in Verbindung gebracht wird, sollte ein lehrreicher Moment für Patienten sein, um mit dem Rauchen aufzuhören", betont Prof. Shariat.
Generell gibt es wenige Hinweise dafür, dass die Ernährung maßgeblich zur Entstehung eines Prostatakarzinoms beiträgt. Eine gesunde, ausgewogene Ernährung ist hilfreich, da im Falle einer Erkrankung Therapien notwendig werden können, die den Körper stark beanspruchen. Eine möglichst gute Ausgangssituation erweist sich daher als Vorteil. Es liegen jedoch keine Hinweise vor, dass spezielle Nahrungsmittel das Risiko massiv erhöhen oder senken können. Einzig ein schwacher Zusammenhang zwischen einem hohen Konsum von Milchprodukten und einem leicht erhöhten Risiko eines Prostatakarzinoms wurde in einer Studie gefunden.
Fettleibigkeit, gemessen am Body-Mass-Index, erhöht das Risiko aggressiver Prostatakarzinome, senkt aber zugleich das Risiko wenig aggressiver Tumoren. Bluthochdruck oder ein Hüftumfang von mehr als 102 cm sind andere lebensstilbedingte Risikofaktoren. Sollte ein Patient drei oder mehr Komponenten des Metabolischen Syndroms aufweisen, sinkt das Risiko. Die genaue Ursache hierfür ist nicht bekannt. Eine mögliche Erklärung ist, dass Patienten mit ausgeprägten Symptomen eines Metabolischen Syndroms oft an Typ-II-Diabetes leiden und das orale Antidiabetikum Metformin einnehmen. Metformin senkt das Prostatakrebs-Risiko, was in einigen Studien bestätigt wurde. Jedoch gilt dies für keine anderen oralen Antidiabetika.
Der Ratgeber "Prostatakrebs – Vorbeugung. Diagnose. Therapie.", MANZ Verlag, 2018, von Univ.-Prof. Dr. Shahrokh F. Shariat und Dr. Nicolai Hübner (beide von der Universitätsklinik für Urologie der MedUni Wien) beschreibt Aufgaben und Funktion der Prostata, Prostata-Probleme sowie Risikofaktoren und erklärt, wie Erkrankungen der Prostata vorgebeugt werden kann. Außerdem wird auf Früherkennung, Behandlungsmethoden und das Leben nach der Prostata-Operation eingegangen.