×

Küssen ist gesund

Diesen Artikel mit Freunden teilen
Küssen tut sowohl Geist als auch Körper gut. (Harbucks - Shutterstock.com)

Küssen ist immer schön, egal ob es mit dem Langzeitpartner oder im Zuge eines Flirts passiert. Doch wie reagiert eigentlich der Körper auf unsere Liebesäußerungen?

Wenn zwei Lippen sich berühren, sorgt das vielfach für positive Gefühle - Aufregung, Euphorie und Erregung. Was die Seele glücklich macht, lässt aber auch unseren Körper nicht ganz kalt. Denn der schüttet Glückshormone aus und verbraucht jede Menge Energie. All die Prozesse, die dabei in Gang gesetzt werden, stärken darüber hinaus auch noch unser Immunsystem. Küssen ist also definitiv gesund, wie auch ein kurzer Clip erklärt.

Hormone werden ausgeschüttet

Bei einem Kuss werden in erster Linie Glückshormone freigesetzt, in erster Linie Endorphin und Dopamin. Diese sorgen für die entsprechende Euphorie und das berühmte Kribbeln im Bauch. Außerdem noch mit von der Hormonpartie ist das berühmt-berüchtigte Oxytocin. Es ist gemeinläufig als Kuschelhormon bekannt und löst beim Menschen Gefühle von Vertrauen und Zuneigung aus. Nach einer neuen Studie zu urteilen wirkt Oxytocin sehr ähnlich wie Alkohol.

Küssen lässt Kalorien schmelzen

Das Ausschütten von Hormonen, die die Lust ankurbeln, ist aber nicht der einzige Prozess im Körper. Gehen Lippen auf Tuchfühlung,  werden in Bruchteilen einer Sekunde über Nervenzellen tausende Informationen -  unter anderem wie der Mund des anderen schmeckt und wie sich die Lippen anfühlen - an unser Gehirn geschickt. Beim Küssen können bis zu 60 Muskeln aktiv sein, entsprechend „heiß“ macht uns die sinnliche Begegnung, schnellen doch  Körpertemperatur sowie Herz- und Pulsfrequenz kräftig in die Höhe.  

Doping für´s Immunsystem

Beim Abknutschen werden aber auch Viren ausgetauscht und theoretisch sogar Krankheiten übertragen, weshalb Sie sich bei Herpes oder ähnlichen Entzündungen zurückhalten sollten. Dieser Virenaustausch kann ganz nach dem Motto „Was dich nicht umbringt, macht dich nur härter“ allerdings auch das Immunsystem stärken. Bei einem regen Speichelaustausch kann es sogar zu einer regelrechten Impfung kommen. Ein guter Kuss ist also nicht nur für die Seele aufregend, auch im Körper selbst geht es dabei rund.

AUTOR


Michael Leitner
REDAKTIONELLE BEARBEITUNG


Mag. Silvia Feffer-Holik


ERSTELLUNGS-/
ÄNDERUNGSDATUM


17.06.2015 / 09.05.2019
QUELLEN
"Vom Küssen" von O. Best, Reclam, Leipzig, 2003